- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kommunikation
- Infoheft
- Newsletter Infoheft
- Newsletter 3/Oktober 2023
- Erster Schweizer Sprinter in einem WM-Final
Erster Schweizer Sprinter in einem WM-Final
Jason Joseph hat an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest erstmals einen Finallauf auf der grossen Bühne erreicht. Der 24-jährige Baselbieter war im Frühjahr Hallen-Europameister geworden und hat zwei Schweizer Rekorde im Hürdensprint inne.
Es ist 21.40 Uhr im Nemzeti Atlétikai Központ Stadion im Süden der ungarischen Hauptstadt Budapest. Der Baselbieter Jason Joseph hat sich an diesem schönen Sommerabend des 21. August gemeinsam mit der gesamten Weltelite zum grossen Final im Hürdensprint über 110 Meter aufgestellt. Der Start gelingt gut, er ist bereit, seinen Stärken auf der zweiten Streckenhälfte auszuspielen. Doch dann touchiert er mehrere Hürden, gerät aus dem Rhythmus und beendet das Rennen mit einer Zeit von 13,28 Sekunden auf dem siebten Rang.
«Wenn ich mit einem solchen Lauf noch immer eine derartige Zeit laufe, dann sieht man, was in meinen Beinen steckt», sagt er nach dem Rennen. Er ist der erste männliche Schweizer Sprinter überhaupt, der einen WM-Final erreicht. Der 7. Rang ist das bemerkenswerteste Resultat eines Baselbieter Leichtathleten seit dem 5. Platz von Zehnkämpfer Stephan Niklaus bei der WM-Premiere 1983 in Helsinki vor 40 Jahren. Und dennoch ist der Oberwiler mit dem Gezeigten nicht zufrieden, denn er hat im Verlauf des Jahres 2023 mehrmals unterstrichen, das noch mehr drin liegen könnte.
Trainerwechsel, Hallen-EM und Rekord
Seit Anfang Jahr wird Jason Joseph wieder von der Baslerin Claudine Müller betreut. Der Hürdensprinter hatte zuvor die zweijährige Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Trainer Rana Reider in Florida beendet.
Am 31. August 2023 verbesserte Jason Joseph seinen eigenen Schweizer Rekord über 110 m Hürden am Meeting «Weltklasse Zürich» auf 13,08 Sekunden. 2023 hatte er die nationale Bestmarke bereits zweimal auf 13,10 Sekunden festgesetzt. Seit 2018 ist er diesen Rekord abonniert. Die Verbesserung 2021 in La Chaux-de-Fonds gelang ihm nur wenige Tage, nachdem er an den Olympischen Spielen in Tokio bereits im Halbfinal ausgeschieden war. An der WM 2022 ereilte ihn dasselbe Schicksal. Und nach dem vierten Rang an der Europameisterschaft 2022 in München blieb eine weitere Enttäuschung an einem Grossanlass zurück. Dann, im März 2023, an der Hallen-EM in Istanbul über 60 m Hürden, gelang ihm in Schweizer Rekordzeit von 7,41 Sekunden der erste bedeutsame internationale Titel auf Aktivstufe.
Paris 2024 als grosses Ziel
Dass Jason Joseph zur absoluten Weltspitze im Hürdensprint aufrücken wird, hatte der Oberwiler vom LC Therwil schon mit seinen Nachwuchs-Europameistertiteln bei der U20 (2017 in Grosseto/It) und bei der U23 (2019 in Gävle/Sd) angekündigt. Vom Kanton Basel-Landschaft war er 2017 mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden, 2018 erhielt er als erster Baselbieter überhaupt den Nachwuchspreis der Schweizer Sporthilfe.
Jason Joseph, der in früheren Jahren beim LC Therwil von Philipp Schmid gefördert worden war, ist seit vielen Jahren in der Baselbieter Leistungssportförderung integriert. Er besuchte die Sportklasse WMS in Reinach, wurde 2017 Mitglied im Potential Olympiateam und ist seit 2018 Teil des Baselbieter Olympiateams. Dort sind aktuell 14 Sportlerinnen und Sportler aus dem Kanton gelistet, die jährlich mit einem Betrag von 12'000 Franken zusätzlich unterstützt werden.
Die nächsten Ziele von Jason Joseph werden die Unterschreitung der 13-Sekunden-Marke und die Olympischen Spiele 2024 in Paris sein.
Text: Daniel Schaub, Leiter Stabstelle Kommunikation Sportamt Baselland

Jason Joseph am 21. August 2023 im WM-Finallauf in Budapest, den er als Siebter beendete. Foto: athletix.ch/Tobias Lackner