- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kommunikation
- Infoheft
- Newsletter Infoheft
- Newsletter 3/Oktober 2023
- Mehrsprachige Informationen bringen Zugezogene schneller ans Ziel
Mehrsprachige Informationen bringen Zugezogene schneller ans Ziel

Mehrsprachige Informationen bringen Zugezogene schneller ans Ziel
Ein neuer Flyer informiert in 14 Sprachen über das Angebot der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB). Parallel dazu wird in der Beratung der Einsatz von interkulturell Dolmetschenden erprobt.
Die BSLB unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei der Wahl von Schule, Studium und Beruf, beim Wieder- oder Quereinstieg, beim Finden einer geeigneten Weiterbildung, beim Nachholen eines Berufsabschlusses oder beim Bewerben.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Integration (FIBL) wird dieses Angebot nun bei der neuzugezogenen und nicht-deutschsprachigen Bevölkerung bekannter gemacht.
Zusätzlich zum mehrsprachigen Flyer testet die BSLB während eines Jahres den Einsatz von interkulturell Dolmetschenden in der Beratung. Personen, die erst wenig Deutsch sprechen, können beantragen, dass eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher sie zur Beratung begleitet. Die Einsätze werden seit Mai rege gebucht und die Dienstleistung wird sehr geschätzt.
Professionelle Dolmetschende sorgen für einen fliessenden und zielgerichteten Kommunikationsverlauf. Sie stellen sicher, dass Klientinnen und Klienten alle wichtigen Informationen erhalten. Und sie lösen Unklarheiten auf und beugen Missverständnissen vor.
Eine frühzeitige Beratung bietet Orientierung und Perspektiven. Das hilft und motiviert, die nächsten Schritte zu planen und schneller in einen Beruf oder eine passende Aus- oder Weiterbildung einzusteigen. Die Eigenverantwortung und das Bewusstsein für eine anerkannte Ausbildung werden gestärkt und die Integrationsbemühungen der Zugezogenen unterstützt.
Das Angebot ist in Zusammenarbeit zwischen der Bildungs-, Kultur- und -Sportdirektion und der Sicherheitsdirektion entstanden. Die Dolmetscheinsätze werden über das Kantonale Integrationsprogramm KIP finanziert. Die BSLB und der FIBL entscheiden nach Ablauf der Pilotphase über die Weiterführung.
Unter bslb@bl.ch können Sie die Flyer bestellen.
Text: Annina Schmid, Fachbereich Integration SID (Grafik: Andrea Gruber, Gruber Gestaltung)