- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kommunikation
- Infoheft
- Newsletter Infoheft
- Newsletter 4/Dezember 2023
- Ein moderner Campus und eine wegweisende Kooperation
Ein moderner Campus und eine wegweisende Kooperation

Aussenansicht

Viel Platz, viel Licht: Hier können die Lernenden sich austauschen und zusammen lernen. (Fotos: WEISSWERT, Basel)
Campus Bildung Gesundheit in Münchenstein
Seit August 2023 ist die Berufsfachschule Gesundheit Baselland (BfG) Teil des neuen Campus Bildung Gesundheit in Münchenstein. Sie hat den Campus mitinitiiert und stark mitgeprägt – zusammen mit dem Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt und der OdA Gesundheit beider Basel. Die kantonsübergreifende Kooperation in der Ausbildung von Fachpersonen im Gesundheitswesen ist wegweisend für die ganze Schweiz.
Schon von weitem ist der neue Campus Bildung Gesundheit im Spengler Park in Münchenstein zu sehen. Während der Unterrichtspausen wimmelt es hier von jungen Leuten: Rund 1500 Lernende in der Grundbildung und 1000 Studierende der Höheren Berufsbildung gehen aus und ein und lernen hier einen Gesundheitsberuf oder qualifizieren sich weiter. Hinzu kommen über 1000 Kursteilnehmende von berufsbezogenen Weiterbildungen, 120 Lehrpersonen und Mitarbeitende der BfG sowie Dozierende und Mitarbeitende der anderen Institutionen. Sie geniessen das lichtdurchflutete Foyer mit den bequemen Sofas und Lernecken und nutzen die gemeinsame Fachbibliothek. Es ist ein lebhaftes Miteinander und Nebeneinander.
Wissen und Wohlbefinden
«Der Campus bietet eine innovative Lernumgebung, in der Wissen und Wohlbefinden Hand in Hand gehen», betont Sabina Mohler, Rektorin der BfG. «Wir wollen die Lernenden nicht nur beruflich fördern, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Nur so werden aus jungen Menschen Pflegende, die zugleich professionell und menschlich sind.»
Die Lernenden sind begeistert, wie ein Podium an der offiziellen Eröffnung des Campus am 8. September zeigte. Sie erleben die etwas älteren Berufsleute, die sich am Campus weiterbilden, lernen Studiengänge und Weiterbildungen kennen und finden vielleicht sogar Vorbilder. Die Bildungsgänge sind aufeinander abgestimmt. Das nennt sich im Fachjargon Laufbahnorientierung: Aus verschiedenen Aus- und Weiterbildungen können sich die jungen Menschen eine stimmige Laufbahn erarbeiten, zum Beispiel vom Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachfrau und Fachmann Gesundheit (FaGe) zum Bachelor of Science FH in Pflege.
Conradin Cramer, Regierungsrat und Vorsteher des Erziehungsdepartements Basel-Stadt, lobt: «Der Campus ist ein klares Statement für die Berufsbildung im Gesundheitswesen. Hier finden wir gelebte Laufbahnorientierung.» Und Monica Gschwind, Regierungspräsidentin und Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, hebt hervor: «Der Campus Bildung Gesundheit ist ein bikantonales Vorzeigeprojekt in der Bildungslandschaft beider Basel.»
Offene Lernlandschaft in der BfG
Die BfG, die jüngste Berufsfachschule der Region Basel, hat für ihre Lernenden schon länger ein zukunftsweisendes Raum- und Unterrichtskonzept entwickelt: Zwei bis drei Klassen bilden eine Lerngemeinschaft in einem Atelier, angeleitet von einem Lehrpersonenteam. In einer solchen offenen Lernlandschaft findet das individualisierte wie auch das klassen- und gruppenübergreifende Arbeiten statt. Durch den Umbau des Gebäudes konnten die Räumlichkeiten ideal für dieses Unterrichtsmodell gestaltet werden. Das Modell wirkt schweizweit inspirierend auf Schulen aus diversen Bildungsfeldern, sodass die BfG immer wieder Anfragen für Unterrichtsbesuche erhält.
Die räumliche Offenheit steht auch sinnbildlich für die Haltung der BfG gegenüber den lernenden Menschen: «Eine offene, unterstützende Lernkultur und eine gute Beziehung zwischen den Lernenden und den Unterrichtenden verstehen wir als entscheidend für eine erfolgreiche Berufsausbildung», fasst Rektorin Sabina Mohler die Philosophie zusammen. Diese gelebten inneren Werte passen wunderbar zur neuen äusseren Hülle des Campus Bildung Gesundheit.
Text: Claudia Bosshardt, Fotos: Claire Morin (Fotos: Weisswert, Basel)
Der Campus auf einen Blick
- Kompetenzzentrum Gesundheitsberufe mit 32'000 Quadratmetern Fläche
- moderner, inspirierender Lern- und Arbeitsort
- gemeinsame Aula und Bibliothek, lichtdurchflutetes Foyer mit 500 Plätzen
- Laufbahnorientierung: von der Berufslehre zum Bachelor
- Transparenz und Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungen und Studiengängen
- 1500 Lernende, 1000 Studierende und über 1000 Kursteilnehmende unter einem Dach
- 270 Lehrpersonen und Mitarbeitende, rund 600 externe Dozierende
- Stärkung der Gesundheitsberufe