- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Medienmitteilungen
- Arlesheim - Münchenstein: Verlegung der Kantonsstrasse und Ausbau der Talstrasse
Arlesheim - Münchenstein: Verlegung der Kantonsstrasse und Ausbau der Talstrasse

Die Wohngebiete von Münchenstein Dorf und Arlesheim sind durch eine stark befahrene Kantonsstrasse erschlossen. Um die Siedlungsgebiete vom Verkehr zu entlasten, soll die Strasse in den Talboden verlegt werden. Mit dem Ausbau der heutigen Gemeindestrasse kann auch das Gewerbegebiet besser erschlossen und an die Autobahn A18 angebunden werden. An einer Informationsveranstaltung wurde der Bevölkerung das Vorprojekt vorgestellt. Der Anlass war auch der Start für die öffentliche Mitwirkung, die bis zum 31. Mai 2024 dauert.
Die heutige Kantonsstrasse führt durch das historische Dorfzentrum von Münchenstein und durch Wohngebiete in Arlesheim. Die beiden Gemeinden wünschen sich eine Verlegung der Kantonsstrasse in den Talboden, um die Siedlungsgebiete vom Verkehr und damit von Emissionen und Lärm zu entlasten. Damit wird auch der dynamischen Entwicklung des Gewerbegebiets im Talboden Rechnung getragen. Denn es handelt sich grösstenteils um Entwicklungsschwerpunkte bzw. Arbeitsplatzgebiete von kantonaler Bedeutung. Aufgrund der dynamischen Arealentwicklungen ist künftig mit einer Zunahme des Verkehrs zu rechnen. Mit dem Ausbau der Strasse soll das Gewerbegebiet besser erschlossen und an die Autobahn A18 angebunden werden. Der Verkehr durch die Wohngebiete entlang der heutigen Kantonsstrasse wird bis zu 40 Prozent reduziert. Zudem ergeben sich durch die Klassierung zu Gemeindestrassen Möglichkeiten zur Gestaltung und Verkehrsberuhigung.
Vorfahrtsberechtige Strasse und zukunftsfähige Veloroute
Die neue Kantonsstrasse beginnt in Münchenstein bei der Kreuzung Hauptstrasse – Bahnhofstrasse und verläuft über die Brücke Heiligholzstrasse in die Aliothstrasse. Von dort verläuft sie weiter bis unter das Viadukt der Sundgauerstrasse, wo der Anschluss an die bestehende südliche Talstrasse in Arlesheim erfolgt. Im Projekt werden die Strassenabschnitte zur Kantonsstrasse ausgebaut und ein Teilstück neu erstellt.
Mit dem Ausbau der Strasse soll auch eine neue Radroute entstehen. Sie erschliesst das Arbeitsplatzgebiet Talboden und verbindet Wohn- und Arbeitsgebiete zwischen Aesch und Basel als Teilstück einer zukünftigen Velovorzugsroute Birsstadt. Für den Fussverkehr wird das Gebiet mit neuen Trottoirs, Fussgängerquerungen und Verbindungen zum Bahnhof besser erschlossen und die Sicherheit erhöht. Zusätzlich profitieren der Fuss- und Veloverkehr durch den Bau einer neuen Unterführung von einer verbesserten Anbindung ans Birsufer.
Umfangreiche Informationen für die Betroffenen
Über 100 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich am Abend des 30. April 2024 an einem Infoanlass über das Vorprojekt zur Verlegung der Kantonsstrasse in den Talboden zu informieren.
Die öffentliche Mitwirkung zum Vorprojekt läuft vom 2. Mai bis zum 31. Mai 2024. Rückmeldungen können schriftlich an das Tiefbauamt Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal (Vermerk «Mitwirkung Ausbau Talstrasse») gerichtet werden. Die Projektunterlagen können auf den Gemeindeverwaltungen Münchenstein und Arlesheim oder unter www.bl.ch/talstrasse eingesehen werden.
Der Dialog mit der Bevölkerung und den Direktbetroffenen geht auch nach der Mitwirkung weiter. Nach der Auswertung der Rückmeldungen wird eine Landratsvorlage zur Genehmigung des generellen Projekts und der Ausgabenbewilligung für die Projektierung des Bauprojekts ausgearbeitet.