Europäische Tage des Denkmals (ETD) 2025
Das ETD-Programm des Kantons Basel-Landschaft
Den Schwerpunkt der Europäischen Tage des Denkmals bildet in diesem Jahr Langenbruck. Ein vielfältiges Programm bietet den Interessierten die Möglichkeit, die vielen Facetten des Dorfs und seiner Umgebung zu entdecken.
ÖV-Anfahrt nach Langenbruck: mit der T 19 ab Liestal nach Waldenburg Station, anschliessend mit dem Bus B 94 nach Langenbruck, Dorf.
Fortifikation Hauenstein: Es gibt keine Möglichkeit, mit dem ÖV zur Fortifikation anzureisen. Daher wird zu dieser Führung ein Bus-Shuttledienst ab Langenbruck, Revue Thommen angeboten. Eine Möglichkeit zur Rückfahrt besteht ebenfalls.
Der Bus fährt jeweils 15 Min. vor der Führung ab Revue Thommen: 11.15 Uhr sowie 13 Uhr.
Begrenzte Parkplätze sind auf dem Chilchzimmersattel verfügbar.
Offizielle Eröffnung
Revue Thommen © Archiv Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Bürgerliche Sommerfrische
Bilstein © Börje Müller Für weitere Information aufs Bild klicken!
Ausstellung Schülerarbeiten
Dorfplatz bei Vollmond, 1885 © Archiv Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Der Kulturgüterschutz als "Kitt"
Langenbruck, Dorfstrasse, 1917 © Archiv Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Lange Brücke - lange Geschichte
Chräiegg © Archiv Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Vom Passdorf zum Kurort
Bären © Archiv Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Von der Kurpension zum Historischen Hotel
Hotel Erica © Cornelia Biotti Für weitere Information aufs Bild klicken!
Archäologisches aus Langenbruck - eine Pop-up Ausstellung
Dürstel Hammer © Archiv Archäologie BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Nonnenbäume - eine Landschaftsgeschichte zum Kloster Schönthal
Schönthal © Archiv Kantonale Denkmalpflege BL Für weitere Information aufs Bild klicken!
Kloster Schönthal - Geschichte, Kunst und Natur
Kloster Schönthal © Robert Schär Für weitere Information aufs Bild klicken!
Rundgang ums Kloster: Kulturlandschaft, Feldscheunen und Lebhäge
Feldscheune © Walter Hiltpolt Für weitere Information aufs Bild klicken!
Spurensuche Erster Weltkrieg: Die Fortifikation Hauenstein
Co-Kuratoren Erinnerungspfad Erster Weltkrieg: Christoph Rast (li) und Christian Rieder (re) Für weitere Information aufs Bild klicken!
Rätselhafte Architektur in Augst
Fundament des Heiligtum Grienmatt in Augusta Raurica © Archiv Archäologie BL Für weitere Information aufs Bild klicken!