- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Anwil
- Brunnen auf dem Dorfplatz
Brunnen auf dem Dorfplatz
Der achteckige Brunnen liegt am südöstlichen Rand des Dorfplatzes, gut eingebettet zwischen den angrenzenden, ehemaligen Bauernhäusern und der Strassenverzweigung.
Ein Brunnen auf dem Dorfplatz bestand nach einer Federskizze des Geometers Georg Friedrich Meyer bereits um 1680. Das auf einer Hochebene gelegene Dorf besass ursprünglich hauptsächlich Sodbrunnen. Noch 1871 gab es nur drei laufende Gemeindebrunnen, fünf Privatbrunnen und elf Sodbrunnen. Im Jahre 1843 wurde der hölzerne Dorfplatzbrunnen durch einen neuen aus Stein ersetzt. 1967 wurde der Brunnen instand gestellt und das dahinterliegende Milchhäuslein entfernt, sodass der Brunnen als solitär stehendes Objekt wieder voll zur Geltung kam.
Auf dem ansteigenden, von ehemaligen Bauernhäusern malerisch umstellten Dorfplatz steht der stattliche Brunnen auf dem gepflästerten Platz. Der grosse, achtseitige Brunnentrog besteht aus einzelnen Wandplatten. Eine Eichel, Symbol für Fruchtbarkeit, schliesst den viereckigen Brunnenstock ab. Ein kleineres Becken, das häufig als Sudeltrögli bezeichnet wird, grenzt an die Südseite des Brunnens. Am Stock ist die Jahreszahl 1844 zu lesen. Zwei Röhren spenden das Wasser. Der stattliche Dorfplatzbrunnen gleicht jenem von Wenslingen aus dem Jahre 1832. Sowohl die prominente Setzung auf dem Dorfplatz als auch die aufwändige Gestaltung, zeugen von der Bedeutung des Brunnens für das dörfliche Leben des 19. Jahrhunderts. Der Dorfplatzbrunnen wurde 2006 saniert und ist auch heute noch ein wichtiges, identitätsstiftendes Objekt im Dorfzentrum.
Kantonal geschützt seit 1971.