- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Anwil
- Gemeindehaus
Gemeindehaus
Das Gemeindehaus von Anwil steht nahe der Einmündung der Hauptstrasse in die Dorfstrasse, etwas oberhalb des Dorfplatzes. Mit dem direkt an die Südwand angrenzenden Haus an der Dorfstrasse 43 bildet das „Gmeinihus“ eine Häusergruppe. Das genaue Baujahr ist nicht bekannt, aufgrund der stilistischen Merkmale wird der Beginn des 19. Jahrhunderts als Entstehungszeitraum vermutet. Zwischen 1850 und 1872 diente es der Gemeinde als Armenhaus, worin zwei Armenwohnungen untergebracht waren. 1872 vergantete die Gemeinde das Armenhaus, kaufte es 1888 wieder zurück und baute es zum Gemeindehaus um. Zwischenzeitlich soll auch der einstige Dorfwächter im späteren Gemeindehaus gelebt haben.
Seine heutige Form mit einem Tor und einem zweiteiligen Fenster auf der Traufseite erhielt das Haus um 1900. Das zweigeschossige Gebäude wird von einem Satteldach bedeckt, das steil und ohne Würge ausgebildet ist und ein weit vorkragendes Ortsgesimse besitzt. Ein bandförmiges Laubsägeornament mit der Jahreszahl 1915 schmückt die Traufseite zur Strasse und der „Gmeinihus“-Schriftzug jüngeren Datums gibt Auskunft über die heutige Nutzung. Auf der Giebelseite führt eine Steintreppe zum erhöht gelegenen Eingang, der mit einem Vordach auf Stützen bedeckt ist.
Das Untergeschoss mit dem rechteckigen Tor dient der Gemeinde für verschiedene Zwecke. Somit kann man im Gemeindehaus von Anwil einen Vorläufer der Mehrzweckgebäude der Gemeinden sehen. Das schmale Haus fügt sich harmonisch in die ostseitige Häuserreihe der Dorfstrasse. 2009 wurde das Dach gereinigt und ertüchtigt. Mit seiner prominenten Lage im Dorfzentrum bildet das Gemeindehaus einen wichtigen Bestandteil des alten Dorfkerns, der sich in diesem Bereich gut erhalten hat.
Kantonal geschützt seit 1985.