- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Bennwil
- Im Löchli 8
Im Löchli 8
Das ehemalige Bauernhaus im Löchli liegt im südwestlichen Teil des historischen Dorfkerns von Bennwil und an dessen Rande. "Im Löchli" heisst wohl der Flurname aufgrund der Talsenke, durch die der Bennwilerbach fliesst. Das Haus besteht aus einem schmalen Wohnteil und einer anschliessenden Ökonomie, die beide unter demselben First zusammengefasst sind. Ein steiles Satteldach deckt das zweigeschossige Haus, dessen Giebelfenster unregelmässig angeordnet sind. Auf der Rückseite ist das Dach als Traufschermen über einem ehemaligen Schopf hinuntergezogen.
Der Ökonomieteil besteht aus dem Tenn und dem Stall und ist relativ klein. Das ehemalige Bauernhaus dürfte deshalb zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut worden sein. Darauf weisen auch die einst in Holz konstruierten Fenster- und Türgewände und das hölzerne Giebeldreieck, das hier das sonst übliche Giebelrad ersetzt. Das bescheidene Bauernhaus ist durch eine Restaurierung vollständig instand gestellt worden, ohne dass an seinem Äussern wesentliche Veränderungen stattgefunden haben. Zugleich erfuhr es eine Umstrukturierung, indem der Ökonomieteil, der nicht mehr für einen Landwirtschaftsbetrieb diente, zur Wohnung geschlagen worden ist. Sowohl am Äusseren als auch im Innern hat man die alte Einteilung, soweit es die baulichen Verhältnisse ermöglichten, erhalten, so dass hier von einer eigentlichen Sanierung und Erhaltung der historischen Substanz gesprochen werden kann. Dies war nur deshalb möglich, weil der Bauherr und Architekt sich bei der Grundrissgestaltung nach der vorhandenen Substanz richteten und nicht irgendeinen Normgrundriss dem historischen Gebäude aufzwangen. Die Erhaltung und der Umbau dieses Bauernhauses dürfte deshalb auch für andere Bauten vorbildlich sein. Das Bauernhaus selbst liegt inmitten einer Häusergruppe am Bache und nimmt so eine wichtige Stellung in diesem Dorfteil ein.
Kantonal geschützt seit 1979.