- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Bottmingen
- Bruderholzstrasse 24
Bruderholzstrasse 24
Das Bauernhaus Bruderholzstrasse 24, auch Fiechterhaus genannt, gehört wegen seines hohen und steilen Fachwerkgiebels zu den markantesten historischen Gebäuden des Ortskerns von Bottmingen. Es liegt wie zahlreiche Bauernhäuser in Bottmingen von der Strasse zurückgesetzt, so dass ein Vorplatz für den Garten entstand.
Aufgrund seines Stiles dürfte das Haus noch im 17. Jahrhundert erbaut worden sein. Der Wohnteil ist zweigeschossig und sehr schmal und befindet sich zusammen mit der Ökonomie unter einem einzigen, steilen Satteldach, wobei das Dach bei der Ökonomie als Traufschermen vorgezogen ist. Das Untergeschoss des Wohnteils ist gemauert, während der obere Teil in Fachwerk konstruiert ist. Erstaunlich ist aber nicht nur dieser Konstruktionswechsel, sondern das sehr schön aufgebaute Fachwerk. Aufgrund dieses und anderer Häuser muss man vermuten, dass die historische Bausubstanz von Bottmingen ursprünglich aus Fachwerkbauten bestand, was angesichts der Nähe des Elsasses nicht verwunderlich ist. Die Ablösung vom Fachwerkbau und der Übergang zum Steinbau begann, als Bottmingen unter die Herrschaft der Stadt Basel kam, da diese aus verschiedenen Gründen den Steinbau förderte. Dieser Übergang vollzog sich jedoch allmählich, so dass auch eine Mischbauweise weiterhin möglich war. Entscheidend war die damals schwierige Beschaffung des Bauholzes. Eigenartig an diesem Haus ist auch, dass ein Teil des Wohnhauses vorgezogen ist, während der Eingang mit der Treppe und dem rundbogigen Eingang zurückgesetzt ist. Diese unübliche Eingangspartie geht vermutlich darauf zurück, dass man auch den Eingang im Schermen haben wollte.
Kantonal geschützt seit 1980.