- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Bretzwil
- In den Dentschen 1
In den Dentschen 1
Das kleine Wohnhaus in den Dentschen Nr. 1 steht im Zentrum des Dorfkerns von Bretzwil und bildet den Abschluss einer im rechten Winkel zur Strasse stehenden Häuserzeile. Da diese Häuserzeile zugleich Teil einer platzartigen Erweiterung hangwärts ist, bildet das Haus auch einen Teil des Platzes, an dessen einer Ecke es steht. Allerdings öffnet sich bei diesem Haus die Ecke des Platzes, so dass zwischen dem Haus und dem Restaurant Eintracht eine schmale Gasse aufs Feld hinaus weist.
Das Eckhaus ist zweigeschossig und wird von einem steilen Satteldach bedeckt. Auf der Traufseite finden wir im Erdgeschoss den schmalen Eingang und daneben ein breites Fenster. Im Obergeschoss befinden sich hingegen zwei breite Fenster und ein schmales über der Türe. Das sehr breite Fenster im Erdgeschoss weist auf eine ehemalige Posamenterstube. Das Haus dürfte aufgrund seiner hohen und breiten Fenster noch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die Fensterleibungen sind hier noch aus Eichenholz, was im Baselbiet bis weit ins 19. Jahrhundert hinein keine Seltenheit war, da die Steine sehr rar und teuer waren. Leider sind diese hölzernen Fensterleibungen in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Häusern durch steinerne oder durch solche aus Kunststein ersetzt worden. Diese Fensterleibungen aus Holz waren oft mit Farbe überstrichen, wie dies auch hier vor der Restaurierung des Hauses der Fall war. Umsomehr ist es zu begrüssen, dass die Besitzer dieses Hauses die hölzernen Fensterleibungen nicht durch andere ersetzt haben. Da sie aus Hartholz waren, sind sie mit Recht wieder sichtbar und gebeizt worden. Bei anderen Hölzern rechtfertigt sich eine Bemalung, wie dies früher der Fall war. Ausserdem wurde beim Umbau dieses Hauses auf einen Dachaufbau verzichtet und dafür ein Teil des Giebels gegen den Hang hin geöffnet. Dank einer fachkundigen durchgeführten Restaurierung und Sanierung des Innern dient das Haus wieder als Wohnhaus und bildet eine willkommene Bereicherung dieses kleinen Platzes im Dorfkern von Bretzwil.
Kantonal geschützt seit 1978.