- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Binningen
- Amerikanerstrasse 32 / 34
Amerikanerstrasse 32 / 34
Der ehemalige Schlosshof an der Amerikanerstrasse in Binningen liegt am Südrand des alten Dorfkerns auf der Westseite der Strasse und zugleich oberhalb des Schlosses, zu welchem er, wie der Name sagt, gehörte.
Ursprünglich bildeten die beiden den Vorhof des Schlosses flankierenden Gebäude am Birsig zusammen mit einer mächtigen Scheune auf der Westseite des Schlossweihers den Schlosshof, der dem Landwirtschaftsbetrieb des Schlossgutes diente. Nach dem Verkauf des Schlossgutes, d.h. der Grundstücke 1797 an Binninger Bauern, erwarb 1817 der Ratsherr Niklaus Singeisen von Liestal das Schloss. Offensichtlich hatte Singeisen schon vorher einige zum Schloss gehörende Grundstücke erworben und darauf 1810 den neuen Schlosshof an der Amerikanerstrasse errichten lassen.
Der Schlosshof bestand ursprünglich aus einem Bauernhaus an der Amerikanerstrasse und dem sogenannten Gesindehaus an der Oberwilerstrasse, das bei einer Strassenkorrektion abgebrochen worden ist. Das Hauptgebäude, das Bauernhaus, wurde mehrfach umgebaut. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts baute man den Ökonomieteil zu Wohnungen um und richtete später in dessen Erdgeschoss einen Consumladen ein. Erhalten hat sich von der Ökonomie nurmehr der eingemauerte Schlussstein des rundbogigen Scheunentors mit der Jahreszahl 1810. Intakt geblieben ist hingegen der alte Wohnteil mit fünf Fensterachsen und dem Türsturz mit Schlussstein mit den Initialen NS - Niklaus Singeisen.
Das langgestreckte, zweigeschossige Gebäude wird von einem mächtigen Krüppelwalmdach bedeckt, das mit Giebellukarnen besetzt ist. Seit dem Umbau der Ökonomie wirkt es als Mehrfamilienhaus. Das stattliche Gebäude hat historische Bedeutung als Zeuge der Geschichte des Schlossgutes.
Kantonal geschützt seit 1986.