- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Kilchberg
- Schlattweg 3
Schlattweg 3
Das Bauernhaus Schlattweg 3 (ehem. Landstrasse 8) steht auf der Ostseite der Landstrasse am Dorfeingang von Rünenberg her nach einer schwachen Wegkurve. Das stattliche Gebäude stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber im 18. Jahrhundert barockisiert. Ein prachtvoller Ofen im Innern mit der Jahreszahl 1775 lässt vermuten, dass der Kirchmeyer und seine Frau den Umbau vornahmen.
Das zweigeschossige Wohnhaus deckt ein steiles Satteldach. Auf der Strassen- oder Traufseite liegt der rundbogige Eingang mit einem alten Türklopfer. Nur je zwei Fenster an den Ecken der Traufseite durchbrechen die geschlossene Fassade. Sie und die Fenster der Giebelfront sind stichbogig. Zwei Fenster im Obergeschoss der Giebelfront sind rechteckig und besitzen gotische Kehlprofile. Darüber schliesst ein knappes Klebdach auf Traufhöhe die Fassade vom Giebel ab. Richtung Norden schliesst sich mit gleichem First die Ökonomie mit Stall und Scheune an. In der grossen Stube des Obergeschosses steht ein prächtiger Kachelofen mit dem Christusmonogramm, den Initialen des Hafners und der Jahreszahl 1775. Darunter zwei Kacheln mit der Inschrift des Hafners Johannes Hoffmann von Olten und des Adam Meyer, Kirchmeyer zu Kilchberg und Frau Anna Barbara Rickenbacher, beide datiert 1775. Fuss- und Kranzkacheln sind mit Rocaillen verziert. Unter dem Kranz läuft ein Band von Medaillonkacheln mit Fantasielandschaften und Fabeln durch.
Das bereits von Georg Friedrich Meyer um 1680 festgehaltene Gebäude ist eines der charakteristischsten Häuser von Kilchberg. Es soll zeitweise auch als Wirtshaus gedient haben. Als spätgotisches, im 18. Jahrhundert barockisiertes Gebäude zählt es zu den ältesten des Dorfes.
Kantonal geschützt seit 1971.