- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Läufelfingen
- Dorfbrunnen
Dorfbrunnen
Der Brunnen an der Ramsacherstrasse entstand wie die übrigen Dorfbrunnen von Läufelfingen im Jahre 1840, als die Brunnen im ganzen Dorfe ersetzt wurden. Bis vor kurzem stand der Brunnen, der für das Oberdorf von Läufelfingen bestimmt war, vor einer giebelständigen Häusergruppe parallel zur Strasse und fiel im Dorfbild kaum auf.
Mit dem Brand der hinter dem Brunnen gelegenen Liegenschaften, deren Abbruch und der Neugestaltung dieser Parzellen zu einem kleinen Dorfplatz erfuhr der Brunnen eine einzigartige und in unserer Zeit seltene Aufwertung als dominierendes Element der Platzgestaltung. Aus diesem Grunde wurde der Brunnen von der Strasse weggerückt und auf dem vorderen Teil des Platzes im rechten Winkel zur Strasse aufgestellt und schliesslich auch vollständig restauriert. Der Brunnen besteht aus einem ungewöhnlich langen und niederen Trog und einem Stock, der über dem pyramidalen Abschluss mit einer Kugel endet. Die Form des Brunnens entspricht somit seiner Funktion als Tränke für die Tiere in diesem Dorfteil, als in den Ställen noch keine Wasserleitungen vorhanden waren und man das Vieh am Brunnen zur Tränke führte.
Heute ist der Brunnen zusammen mit einem Baum zu einem Platz bestimmenden Element geworden und wertet diesen erheblich auf. Es ist bezeichnend und erfreulich für Läufelfingen, dass es nach dem Brand dieser Liegenschaften die Gelegenheit dazu benützte, einen dem Dorf fehlenden Dorfplatz zu schaffen, der abseits der Durchgangsstrasse des Hauensteins sicher wohltuend wirkt und das Dorfbild zusammen mit dem Brunnen bereichert. Neue Platzgestaltungen in Dörfern sind immer problematisch, da sie stets von den jeweiligen Modeströmungen geprägt werden. Hier in Läufelfingen hingegen ist es gelungen, mit herkömmlichen Mitteln, zu denen auch der Brunnen gehört, einen eigentlichen Dorfplatz zu schaffen, der in das Dorf passt.
Kantonal geschützt seit 1980.