- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Lupsingen
- Liestalerstrasse 6, Kachelofen
Liestalerstrasse 6, Kachelofen
Der Kachelofen mit Kunst im Bauernhaus an der Liestalerstrasse 6 ist am Kranz mit der Jahreszahl 1781 datiert. Er gehört demnach zu jener Bauperiode des Ende des 18. Jahrhunderts, als man die Fenster vergrösserte und mit Stichbögen versah. Der Kachelofen steht in einer Zimmerecke und besteht aus dem eigentlichen Kachelofen und einer zweistufigen Kunst. Beide bestehen aus grünen Kacheln mit Nelkenmustern auf dunklem Grund. Kunst und Kachelofen schliessen mit einem vorkragenden Sims mit Stab, Fries und Hohlkehle mit Wulst.
Es ist nicht anzunehmen, dass schon früher ein Kachelofen hier stand, da im Baselbiet in den Bauernhäusern Kachelöfen dieser Art erst gegen das Ende des 18. Jahrhunderts auftauchen. Vorher hatte man offensichtlich nicht genug Geld dafür. So sind denn die wenigen Kachelöfen im Baselbiet unter anderem Ausdruck eines gewissen Wohlstandes, verursacht durch die Heimposamenterei in jener Zeit. Zudem finden wir solche Öfen meist in grösseren Bauernhäusern mit relativ wohlhabenden Besitzern. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Kachelöfen auch Ausdruck der sozialen Verhältnisse im Dorf.