- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Münchenstein
- Untergasse 12
Untergasse 12
Das ehemalige Kleinbauernhaus gehört zur alten Kernsiedlung, die unterhalb des Schlossfelsens von Münchenstein auf einem schmalen Plateau entstand. Der Geländekante entlang reihen sich in unregelmässiger Folge die einzelnen Bauten, wobei die Liegenschaft Untergasse 12 die nordwestliche Ecke abschliesst. Dank der leicht zurückversetzten und zu den Nachbarbauten abgewinkelten Lage entsteht ein kleiner Vorplatz, der ein wesentlicher Bestandteil des Siedlungsbildes darstellt. Gemäss der Jahreszahl auf dem Sturzbalken des Scheunentores wurde das Kleinbauernhaus im Jahre 1749 erbaut. Gemäss den ältesten Ansichten von Münchenstein aus dem 17. Jahrhundert bestand an dieser Stelle bereits ein Vorgängerbau. Das in Massivbauweise aufgerichtete Haus besteht aus einem zweigeschossigen Wohnteil und einer südwestlich anschliessenden Ökonomie mit Tenn, Stall und Heu-boden. Die bescheidenen räumlichen Verhältnisse und die schmucklose Gestaltung der Fassade weisen die Liegenschaft als ein typisches Kleinbauernhaus aus, das heute nur noch in wenigen Beispielen erhalten ist. Der grosse Stellenwert der Liegenschaft für das Ortsbild des alten Dorfkerns, die typologische und kulturhistorische Bedeutung des bescheidenen Kleinbauernhauses sind für die Unterschutzstellung ausschlaggebend.