- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Oberwil
- Hauptstrasse 30
Hauptstrasse 30
Das ehemalige Gasthaus zum Rössli befindet sich in der Dorfmitte etwas zurückgesetzt hinter den Kastanienbäumen der ehemaligen Gartenwirtschaft.
Das Haus ist nicht datiert, doch dürfte es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut worden sein. Es bildet zusammen mit dem ehemaligen Feuerwehrmagazin eine Einheit und wurde deshalb zusammen mit diesem von der Bürgergemeinde erworben, um darin eine bäuerliche Dorfwirtschaft einzurichten. Die Restaurierung des Gebäudes erfolgte einerseits zur Erhaltung der Bausubstanz und eines Teiles des Dorfbildes und andererseits zur Wiederbelebung der ehemaligen Funktion, wobei ein Teil des Ökonomietraktes ins Restaurant einbezogen werden musste.
Das Bauernhaus verkörpert mit seinem Knüppelwalmdach und dem über Wohnhaus und Oekonomie durchgezogenen Dachfirst den Typus des Biedermeierhauses, das hier noch durch eine Freitreppe vor dem Wohneingang ausgezeichnet war. Daneben führt eine Treppe von Aussen in den Keller. Der Wohnteil ist zweigeschossig und besitzt drei Fensterachsen sowie eine Laube auf der Rückseite. Der Oekonomieteil besteht aus einem Tenn zwischen zwei Ställen, wobei der obere Teil und der Giebel in Fachwerk konstruiert sind. Offensichtlich zeichnet sich bei diesem Bau der Übergang von Fachwerk zum Steinbau ab, denn gewisse Teile des Wohnhauses sind zwar in Fachwerk konstruiert, doch war dieses dort nicht auf Sicht gedacht. Der Rückgang des Fachwerks von der Mitte des 19. Jahrhunderts an erfolgte einerseits wegen der Brandgefahr, wegen der Feuerpolizei, dann aber auch weil man damals die Fachwerkhäuser als ärmliche Bauten betrachtete.
Das nun wieder restaurierte und für seine neue beziehungsweise alte Funktion umgebaute Rössli entspricht dem alten Wirtshaustyp, der zugleich Bauernhaus war. Zusammen mit den ebenfalls restaurierten ehemaligen Spritzenhaus soll es ein Begegnungszentrum bilden. Es ist ein Gemeinschaftswerk für die Gemeinde und wurde deshalb im Jahre 1978 mit dem bekannten "Rössli-Fest" vorgestellt.
Die Bauten bilden eine historische Baugruppe, die sich in ihrer alten Substanz noch erhalten hat. Ausserdem liegt sie im Zentrum des Dorfes, so dass sie eine Ausstrahlungskraft besitzt.