- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Pratteln
- Ev.-ref. Kirche, Schauenburgerstrasse 3
Ev.-ref. Kirche, Schauenburgerstrasse 3
Die Kirche von Pratteln liegt auf einem von Mauern und Häusern umgebenen Friedhof inmitten des Dorfes. Sie ist dem Hl. Leodegar geweiht. Die erstmals 1281 erwähnte Kirche konnte bei der Renovatin von 1952 genauer untersucht werden. Als Vorgängerbau liess sich ein Gotteshaus mit den bestehenden Ausmassen, aber einem kürzeren gerade schliessenden Chor rekonstruieren. Nach einer Brandschatzung des Dorfes und der Kirche im Jahre 1468 wurde der Chor als Polygon erweitert aufgebaut und mit Wandmalereien verziert. Gleichzeitig entstand vermutlich auch der Turm. Im Jahre 1642 wurde die Kirche nach Westen erweitert. Weitere Veränderungen erfolgten im 18. und 19. Jahrhundert.
Das Äussere präsentiert sich als rechteckiges Langhaus mit eingezogenem polygonalen Chor und hohem Turm mit querliegendem Käsbissendach. Die Masswerkfenster stammen zum Teil noch aus dem 15. Jahrhundert, zum Teil aber aus dem 17. Jahrhundert in postum-gotischen Formen. Das Innere ist in Schiff und Chor unterteilt. Im Schiff liegt die erneuerte Empore im Westen. Die reich geschnitzte Kanzel von 1646 wurde bei der letzten Renovation vom Chorbogen ins Schiff versetzt. Die zahlreichen Epitaphien der Kirche befinden sich heute im Kirchhof neben dem Eingang.
Gesamthaft betrachtet handelt es sich um eine spätgotische Kirche, die auf den Fundamenten eines spätromanischen Gotteshauses errichtet worden ist. Die späteren Veränderungen trafen vor allem das Schiff, während der Chor mit seinen zierlichen Masswerkfenstern als Werk des 15. Jahrhunderts intakt blieb. Er innert in seiner Form an jenen von Gelterkinden. Leider sind die 1952 entdeckten Malereien des Chores einem unzeitgemässem Fanatismus zum Opfer gefallen.