- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Pratteln
- Hauptstrasse 30
Hauptstrasse 30
Das ehemalige Bauernhaus Nr. 30 an der Hauptstrasse umfasst eigentlich zwei Gebäude: ein in Ostwestrichtung stehendes Bauernhaus und ein rechtwinklig dazu erbautes Gebäude, das zum Teil auch den Dorfplatz von Pratteln bestimmt. Das ältere Gebäude ist zweifellos das Bauernhaus, das aus Wohnteil und Ökonomie besteht. Es grenzt auf der Südseite an den Kirchhof und steht so-mit auf der Kirchhofmauer. Ursprünglich diente das Gebäude als Gasthof und wird 1541 erstmals als Gasthof zum Weissen Kreuz erwähnt. Um 1630 soll es umgebaut worden sein. Ein schmales gotisches Fensterchen am Westgiebel könnte aus dieser Zeit stammen. 1689 werden bei einem Verkauf auch Scheune und Stallung erwähnt. Beide sind noch erhalten. An der Stelle des zum Platz giebelständigen Gebäudes bestand schon im 17. Jahrhundert eine Schmiede.
1792 erbaute Jakob Schwob an ihrer Stelle direkt vor den Wohnteil des Bauernhauses einen Wagenschopf mit Tanzsaal darüber. Dieser umfasste das heutige Gebäude, dessen Erdgeschoss heute ein Ladengeschäft beherbergt. Der zweigeschossige Bau mit Krüppelwalmdach besitzt im Obergeschoss Fenster mit barocken Fensterbänken. 1830 wurde der Gasthof zum Weissen Kreuz umbenannt und hiess nun zum Rössli. Heute erinnert nichts mehr an den Gasthof mit seinem Tanzboden davor, so wie ja auch auf dem Dorfplatz, früher Schmiedeplatz genannt, keine der drei Schmieden mehr bestehen. Gasthof, Schmiede und später Tanzboden bestimmten aber die bauli-che Entwicklung nicht nur des Gebäudes, sondern auch dieser Ecke des Dorfplatzes.