- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Pratteln
- Oberemattstrasse 3
Oberemattstrasse 3
Die ehemalige Schloss-Scheune liegt als Teil des ehemaligen Schlosshofs an der Oberemattstrasse 3 in der Nähe des Schlosses. Gemäss den Federskizzen von Georg Friedrich Meyer bestand schon zu Ende des 17. Jahrhunderts eine zum Schlosshof gehörende Schloss-Scheune, die zusammen mit den übrigen Bauten des Schlosshofs in einem gewissen Abstand zwischen dem damaligen Weiherschloss und dem Schlossgarten lag. Der Name Schlossgarten nimmt Bezug auf den Schlossgarten zwischen Schloss und Schlosshof.
Die ehemalige Schloss-Scheune steht traufständig zur Strasse und wird von einem steilen Satteldach bedeckt. Am Westgiebel erinnern das Scheunentor und darüber Konsolen eines früheren Vordachs an die ehemalige Funktion der Scheune. Auf der Strassenseite erhielt sich im Obergeschoss eine Holzbretterschalung. Vermutlich entstand der Bau in der gleichen Zeit wie das Schlosspächterhaus (Restaurant Central) um 1755. An der langgestreckten Scheune ist vor allem die Stellung interessant, da es selten vorkommt, dass sich ein Scheunentor auf der Giebelseite befand. Offenbar bestimmte hier die Funktion die Stellung, wobei zu beachten ist, dass das Tor gegen den Hof gerichtet war. Der Schopfanbau auf der Rückseite ist neueren Datums und wurde ebenfalls restauriert. Zusammen mit den übrigen Bauten des ehemaligen Schlosshofs vermittelt die Schloss-Scheune den besten Eindruck über die Baugruppe des ehemaligen Schlosshofs, der seit dem Mittelalter zum Schloss gehörte. Mit der Renovation der Schloss-Scheune ist die Instandstellung der Bauten des ehemaligen Schlosshofs abgeschlossen. Die Veränderungen durch den Einbau eines Restaurants verliehen dem Gebäude einen höheren Stellenwert.