- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Rothenfluh
- Dorfplatz 50A
Dorfplatz 50A
Der Speicher von Rothenfluh liegt am Dorfeingang etwas versteckt direkt neben einem Bauernhaus.
Das kleine, zweigeschossige Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert. Den hohen, schmalen Baukubus deckt ein unsymmetrisches Dach, das eine ausgezeichnete Lüftung gewährleistete. Während die "Würgi" auf der Westseite im untersten Drittel ansetzt, befindet sie sich auf der Ostseite in der Mitte und setzt sich über der Fassade als weit ausladendes Vordach fort. Dieses dient dazu die Eingänge in den Keller und ins Speichergeschoss auf der Traufseite abzuschirmen. Der Kellereingang ist an der Eingangsfront auf die Seite ge-rückt und zeichnet sich durch einen Rundbogen aus Hausteinen aus. Ein Teil dieser Steine wurde von einem abgebrochenen Gebäude sekundär verwendet. Da der Keller unter dem Terrain liegt, führen einige Stufen zum Eingang hinunter. Im Gegensatz dazu ist der Speichereingang aus Holz und erhöht, weshalb dazu eine Treppe führt, die mit drei Stufen aus Tuffstein beginnt und in Holz weitergeführt ist. Im Innern führt eine Holztreppe direkt in den Dachboden.
Da das Wohnhaus, zu dem der Speicher gehört, keinen Keller besitzt, kam dem Speicherkeller neben dem Haus besondere Bedeutung zu, so dass der Speicher eine Doppelfunktion als Keller und Getreidespeicher besass.
Der Speicher von Rothenfluh ist einer der wenigen noch erhaltenen Speicher des Kantons, die vollständig gemauert sind. Zugänge und Vordach lassen übrigens den Einfluss der Bauart des Wohnhauses im Oberen Baselbiet erkennen.