- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Sissach
- Hauptstrasse 57, Restaurant Sternen
Hauptstrasse 57, Restaurant Sternen
Das Restaurant Sternen liegt ausserhalb des engsten Ortskerns im Bereich der ersten Erweiterung des Dorfes Richtung Osten, wo Josef Meyer-Kunz (Cheesmeyer) nach 1858 die Häuser Nr. 55 und 57 erwarb und einen Laden eröffnete. 1877 erhielt er das Tavernenrecht zugesprochen. Anstelle des Hauses Nr. 55 liess er das erste Warenhaus des Kantons errichten. Der Basler Architekt Wilhelm Bernoulli besorgte 1901 den Umbau der Wirtschaft zum Sternen im Keller und im Erdgeschoss des Altbaus von Nr. 57, wobei das Innere des Restaurants im Jugendstil ausgeschmückt wurde.
Ueber dem Erdgeschoss entstand im selben Jahr ein neuer Riegelbau nach Plänen des Berner Architekten Ernst Ziegler. 25 Jahre wurde die Gaststätte mit der dazugehörigen Metzgerei vom jüngsten der Söhne von Cheesmeyer geführt. Die im Ersten Weltkrieg dort einquartierten Offiziere gaben dem Gasthaus den Namen "Sternen'. Im Verlaufe der jüngsten Innenrenovation kamen in der hinteren Gaststube Malereien mit Sprüchen aus der ersten Taverne von 1877 zum Vorschein. Das ganze Lokal wurde im Jugendstil von 1903 mit den noch erhaltenen Lamperien und Parkettböden restauriert. Dazu gehörte ausser der Ausmalung auch das Mobiliar. Eine Originaltapete aus dem Jahre 1911 mit typischen Motiven aus der Epoche wurde wiederverwendet.
Der Altbau mit dem gewölbten Keller stammt vermutlich noch aus dem 18. Jahrhundert. Der Fachwerkbau mit dem Querfirst und dem Holzbalkon entspricht durchaus dem Heimatstil jener Zeit und ist in seiner Art ein Unikum im oberen Kantonsteil. Während somit das Aeussere ländlich aufgeputzt erscheint, wirkt das Innere mit seiner Jugendstildekoration äusserst elegant und schlicht. In der Tat handelt es sich um die einzige Jugendstildekoration, die uns in einem Restaurant des Baselbiets erhalten geblieben ist.