- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Waldenburg
- Adelberg 14
Adelberg 14
Das Wohnhaus am Adelberg in Waldenburg liegt am Westrand des Städtchens oberhalb des Pfarrhauses in einer in sich geschlossenen Häuserzeile. Diese dürfte wohl erst im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts entstanden sein, denn der Adelberg war ursprünglich nicht so dicht überbaut wie heute und bestand eher aus Nebengebäuden.
Das viergeschossige Haus wird von einem Satteldach bedeckt und besitzt drei Fensterachsen. Nur im Erdgeschoss hat sich die ursprüngliche Fassadengestaltung mit dem, rechteckigen Eingang und dem kleinen Kellerfenster erhalten. Das Erdgeschoss war demnach zugleich das Kellergeschoss. Die Fenster der übrigen drei Geschosse scheinen zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden zu sein, denn sie sind hochrechteckig und besitzen Bänke mit einem Wulst. Die Fenster im obersten Geschoss sind etwas kleiner als die übrigen, da dieses Geschoss ursprünglich nicht zu Wohnzwecken diente. Das relativ hohe und schmale Haus ist vor kurzer Zeit einer Aussenrenovation unterzogen worden und bildet somit einen wichtigen Bestandteil dieser Häuserzeile, von denen in relativ kurzer Zeit mehrere Häuser renoviert worden sind. Der vor Jahren eher vernachlässigte Teil des Städtchens zeichnet sich durch seinen reizvollen Baubestand aus und gehört zu den malerischsten Ecken von Waldenburg. Der Name Adelberg darf nicht dazu verleiten, zu vermuten, dass hier vorwegs Adelige gewohnt haben, er entstand wegen des heutigen Pfarrhauses, das am Eingang zum Adelberg liegt und ursprünglich ein Adelssitz war.