- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Waldenburg
- Hauptstrasse 44
Hauptstrasse 44
Das Städtchen Waldenburg, von den Grafen von Froburg zu Anfang des 13. Jahrhunderts in der Talenge am Nordfuss des Oberen Hauensteins gegründet, wurde von Toren oben und unten abgeschlossen. Während der obere Torturm erhalten blieb, wurde der untere im Jahre 1840 abgebrochen. Doch ist sein ehemaliger Standort noch gut erkennbar. Östlich stiess an das Tor das ehemalige Kornhaus, das 1833/34 in eine Kirche umgewandelt wurde. 1841 wurde ein Kirchturm angefügt. Die westliche Seite des untern Stadteinganges zeigt heute noch ausserhalb des ehemaligen Toreinganges das ehemalige Zoll- und Wächterhäuslein, mit einem auf Säulen vortretenden Obergeschoss, wie es in der Biedermeierzeit anstelle eines ältern im 17. Jahrhundert in den Stadtgraben gebauten Vorbaues am Tor entstanden war.
An den Torturm schloss sich westwärts, an die Stadtmauer von innen angefügt, ein Bürgerhaus, das jetzt noch besteht. Es trägt heute die Bezeichnung Hauptstrasse 44 und reicht mit seinem steinernen Unter- und Fachoberwerkgeschoss um die Ecke bis in die Pfarrgasse hinein.