- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Waldenburg
- Vorderer Gerstel 7
Vorderer Gerstel 7
Südlich der Schlossruine Waldenburg liegt in einem reizvollen Tälchen der Hof Vorderer Gerstel, der erst 1909 erbaut worden ist. Zu diesem Hof gehört der zuhinterst im Tälchen am Ende der Waldlichtung gelegene Weidestall, der bedeutend älter ist als der Hof.
Der relativ kleine Weidstall steht giebelständig zum Weg und wird als zweigeschossiges Gebäude von einem steilen Satteldach bedeckt. Auf der Westseite ist dieses als Traufschermen leicht vorgezogen und ruht dort auf Holzstützen. Das untere Geschoss ist gemauert und besitzt auf den beiden Traufseiten ein rechteckiges Tenntor und daneben Stalltüren und Stallfenster. Die Anordnungen des Tores und des Stalls entspricht der inneren Aufteilung in Tenn und Stall. Darüber liegt die Heubühne. Das Gebäude befand sich vor kurzem in einem trostlosen Zustand und drohte zu verfallen. Mit Unterstützung des Baselbieter Heimatschutzes und der kantonalen Denkmalpflege war es möglich, das Gebäude wieder zu restaurieren. Da es noch in seiner ursprünglichen Funktion verwendet wird, war seine Erhaltung gerechtfertigt. Ausserdem ist zu beachten, dass gerade derartige Bauten wie Weidställe oder Heuschürli das Landschaftsbild unseres Kantons prägen. Oft in geschützter Lage errichtet, setzen diese Kleinbauten kleine Akzente im Landschaftsbild. Hinzu kommt, dass diese Weidställe zu einer sehr frühen Besiedlungsstufe oder Kultivierungsepoche unseres Kantons gehören. Oft waren sie Ausgangspunkt einer Hofsiedlung. In diesem Falle blieb der Weidstall erhalten, und der Hof wurde bedeutend später an anderer Stelle errichtet.