- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Wenslingen
- Dorfplatz, Dorfplatzbrunnen
Dorfplatz, Dorfplatzbrunnen
Der Dorfplatzbrunnen von Wenslingen liegt, wie sein Name sagt, mitten auf dem Dorfplatz, im Zentrum des sogenannten "Vorderdorfes", dem ehemaligen Mittelpunkt des Dorfes.
Bereits im 17. Jahrhundert stand nach den Skizzen des Geometers Georg Friedrich Meyer ein Brunnen auf dem Dorfplatz. Ein weiterer Brunnen stand im sogenannten "Mitteldorf". Der Dorfplatzbrunnen bestand damals aus einem beinahe quadratischen Steintrog und einem sehr hohen Holzstock, ähnlich den grossen Dorfbrunnen von Gelterkinden und Anwil jener Zeit. Der heutige Dorfplatzbrunnen stammt aus dem Jahre 1832, entstand demnach elf Jahre nach dem Vorbild, dem Dorfplatzbrunnen von Gelterkinden. Wie die beiden genannten Dorfbrunnen besteht er aus einem grossen achteckigen Trog, dessen Steinplatten mit Eisenklammern zusammengehalten werden. Auf der Seite fügt sich ein kleiner Waschtrog an. Der Brunnenstock steht auf der Seite als quadratischer Schaft mit einer profilierten Deckplatte und einem kleinen Obelisken als Bekrönung. Am Stock steht die Jahreszahl 1832. Seine Form ist noch durchaus barock. Die achteckige Trogform war bereits im 17. Jahrhundert geläufig, der Obelisk hingegen tritt erst im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert häufiger auf. Im Gegensatz zu den ersten bekannten achteckigen Trogbrunnen steht der Stock nicht in der Mitte des Troges sondern knüpft in seiner Stellung am Rande des Brunnens an seinen Vorgänger in Wenslingen selbst an. Die exzentrische Stellung des Stockes lässt den Trog bedeutend grösser erscheinen und wie ein grosses, weit ausladendes Becken wirken.
Der Dorfplatzbrunnen von Wenslingen zählt zu den schönsten Beispielen dieser Brunnenart. Er setzt einen kräftigen Akzent auf den Dorfplatz, erhöht dessen Wirkung und bestimmt dieses schöne Dorfbild.