- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Projekte & Baustellen
- Projekte nach Gemeinde
- Allschwil, Hochwasserschutz Allschwil Dorf
Allschwil, Hochwasserschutz Allschwil Dorf
Ausgangslage und Ziele

Die Geschichte des Hochwasserschutzes Allschwil Dorf begann nach heftigen Überschwemmungen Mitte der Neunzigerjahre. 1997 bewilligte der Landrat den Kredit für die Umsetzung eines dreiteiligen Konzepts. Dieses besteht aus zwei Rückhaltebecken und ergänzenden Massnahmen am Bachgraben. Sie sind für ein Hochwasser dimensioniert, wie es durchschnittlich alle 100 Jahre zu erwarten ist.
2007 wurde der Damm am Mülibach fertiggestellt. Mit diesen Arbeiten wurde auch der ursprüngliche Kredit abgeschlossen. Für den dritten Teil des Hochwasserschutzes Allschwil Dorf - die Massnahmen am Lützelbach - ist ein neues Projekt mit neuer Finanzierung notwendig.
2010 beschloss die Gemeinde Allschwil, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um einen neuen Standort am Lützelbach zu suchen. Aufgrund von deren Empfehlung und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen im Jahr 2017 fiel die Wahl auf das Gebiet Beggenecken.
Konzept

Das Hochwasserschutzprojekt für den Lützelbach ist zweiteilig aufgebaut. Zum einen schafft es ein Rückhaltebecken am Standort Beggenecken, zum anderen wird die Eindolung auf Höhe des Lützelbachwegs vergrössert.
Hinter dem rund 102 Meter langen und maximal 8 Meter hohen Damm entsteht ein Einstauvolumen von ca. 16‘000 Kubikmetern oder 16 Mio. Liter Wasser. Für den Überlastfall – einem Hochwasser, das ein Jahrhundert-Ereignis übersteigt – ist eine Entlastung als Mönchsbauwerk vorgesehen. Bei dieser optisch diskreten Lösung findet die Hochwasserentlastung über einen Schacht unterhalb der Dammkrone statt.
Die Kapazität des eingedolten, fast 100 Meter langen Bachabschnitts am Lützelbachweg reicht nicht aus, um die Wassermenge aufnehmen zu können, die bei einem regulierten Hochwasser durch das Bachbett abfliessen soll. Die Rohre werden mit einem grösseren Durchmesser von 1 Meter neu verlegt, welche die anderthalbfache Wassermenge der bisherigen Eindolung fassen können.
Im Rahmen der ökologischen Begleitplanung werden Massnahmen definiert, um Eingriffe in die Landschaft und die natürlichen Kreisläufe auszugleichen, die sich durch den Dammbau nicht verhindern lassen.
Dokumente
- Anstösser-Präsentation 26.3.2019
- Publireportage Allschwiler Wochenblatt 17.4.2020
- Projektbroschüre August 2020
- Publireportage Allschwiler Wochenblatt 28.8.2020
- Präsentation Infoveranstaltung 8.9.2020
- Publireportage Allschwiler Wochenblatt 19.2.2021
- Übersichtsplan aus dem Auflagedossier
- Publireportage Allschwiler Wochenblatt 11.6.2021
Aktuelles
Das Projekt verzögert sich aufgrund von Einsprachen. Sie werden 2024 vom Regierungsrat behandelt.
Kontakt
Jonas Woermann, Geschäftsbereich Wasserbau, BUD, 061 552 54 52, jonas.woermann@bl.ch
Projektstand
September 2024