Skip to main content

Erneuerung Rheinstrasse Pratteln–Liestal

Ausgangslage

Weiteres Vorgehen

Projektperimeter

Wichtigste Ziele

Umsetzung

Notfallbetrieb bei Schliessung einer Tunnelröhre

Bild

Umweltfreundliche Aufwertung

Häufige Fragen

Wer profitiert von diesem Projekt?

Wird die erneuerte Rheinstrasse nicht zur interessanten Alternative bei stockendem Verkehr auf der A22?

Wie viele Bäume und welche Baumsorten werden gepflanzt?

Wird mit der Erneuerung der Rheinstrasse zusätzliche Fläche versiegelt?

Wieso gibt es keine durchgehenden Radstreifen?

Wieso werden nicht alle Fussgängerübergänge markiert?

Wann spricht man von einer Notfallsituation?

Kommt der Notfallbetrieb auch bei normalen Unterhaltsarbeiten zum Einsatz?

Ist ein Grünstreifen anstelle des Mehrzweckstreifens möglich?

Wozu braucht es die Bedarfseinfahrt beim Halbanschluss Frenkendorf/Füllinsdorf Nord?

Wie sind die Ein- und Ausfahrten auf der Rheinstrasse während des Notfallbetriebs gewährleistet?

Wie wird während des Notfallbetriebs der Mehrverkehr in den Quartieren entlang der Rheinstrasse verhindert?

Entsteht nach der Erneuerung der Rheinstrasse zusätzlicher Strassenlärm?

Werden Lärmschutzfenster bei Immissionsgrenzwert-Überschreitungen eingebaut?

Wieso wird nicht Tempo 30 km/h eingeführt?

Wann beginnen die Bauarbeiten und wie lange dauern sie?

Kann die Bauzeit von drei Jahren nicht verkürzt werden?

Welche Einschränkungen gibt es während der Bauzeit?

Wird der Busbetrieb während der Bauzeit beeinträchtigt?

Ist die Umsetzung koordiniert mit der (für voraussichtlich 2028) geplanten Instandhaltungssanierung der A22 Liestal-Nord – Lausen?

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Ist der Kredit für die Realisierung beschlossen?

Ist es sinnvoll, für die Bedarfseinfahrt so viel Geld auszugeben bei einer so geringen Eintretenswahrscheinlichkeit?

Wie wurde die Bevölkerung in das Projekt miteinbezogen?

Was passiert mit den Rückmeldungen aus dem Mitwirkungsverfahren?

Kontakt

Projektstand