- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Projekte & Baustellen
- Projekte nach Gemeinde
- Muttenz / Pratteln: Erneuerung Rheinfelder-/ Rheinstrasse
Muttenz / Pratteln: Erneuerung Rheinfelder-/ Rheinstrasse
Ausgangslage

Die Achse Rheinstrasse – Rheinfelderstrasse in Pratteln bzw. Muttenz erfüllt eine Vielzahl von Funktionen: Sie leitet den Normalverkehr durch, ermöglicht den Ausweichverkehr von der Autobahn A 2/3, erschliesst die Zu- und Ausfahrten der Areale und dient als Route für Bus, Veloverkehr und Ausnahmetransporte. Um den Zustand der Achse bis zur Eröffnung des Rheintunnels und bis zum Ausbau der A 2/3 (Hagnau – Augst) auf acht Spuren zu verbessern, wurde ein Verkehrs- und Betriebskonzept erstellt. Das Konzept soll auch Massnahmen zur Verbesserung des Velo- und des Busverkehrs gemäss Agglomerationsprogramm berücksichtigen.
Im Konzept werden alle Anforderungen und Randbedingungen im Bearbeitungsperimeter und die konzeptionelle Ausgestaltung der Verkehrsinfrastruktur so festgelegt, dass darauf aufbauend ein breit abgestütztes Strassenprojekt ausgearbeitet werden kann. Der Projektperimeter erstreckt sich vom Erdnüsslikreisel durch den Hardwald und die Schweizerhalle bis zur Kreuzung Salinenstrasse. Die Knoten beidseits des Perimeters gehören dem Bund (ASTRA) und werden folglich nicht vom Kanton beplant.
Projektziele
Folgende Fragestellungen werden vertieft untersucht:
- Aufteilung des Strassenquerschnitts im gesamten Perimeter
- einseitige vs. beidseitige Veloführung im Siedlungsgebiet Schweizerhalle
- Knotenform am Knoten Auhafen (LSA vs. Kreisel)
- Möglichkeit einer Koordination der LSA
- Alternativen zur Buswendeschlaufe Linie 60 Novartis
- Erschliessung der Bebauung Rheinlehne
- Wartezeit des einmündenden Verkehrs und mögliche Optimierungen
- Prüfung und Beurteilung einer ÖV-Priorisierung (Busspur)
- Entwässerung und Grundwasserschutz
In der Projekterarbeitung sind folgende Ziele zu verfolgen:
- Funktionsfähigkeit Rheinfelderstrasse/Rheinstrasse für Verkehrszuwachs 2030 sicherstellen (Entwicklungsgebiete)
- Flexible Nutzung des Strassenquerschnitts (bei Bedarf Einrichtung von 4 temporären Fahrstreifen, soweit baulich möglich)
- Erreichbarkeit Areale (Hinfahrt und Wegfahrt) verbessern
- Sicherheit und Attraktivität insbesondere der Radroute verbessern
- Fahrplanstabilität für den Bus erhöhen
- Punktuell Fussgängerquerungen verbessern
- Normgerechte Geometrien der Strassenanlage herstellen
- Befahrbarkeit und Warteflächen für Ausnahmetransporte sicherstellen
- Erarbeitung eines Konzepts für die Strassenentwässerung im Siedlungsgebiet
- Erarbeitung eines Konzepts für den Schutz des Grundwassers im Hardwald
- Schnittstellen mit angrenzenden Bauvorhaben klären
- Finanzielle Auswirkungen abschätzen
- Koordination mit geplanten Drittprojekten u.a. des ASTRA und der Hardwasser AG
Terminplan
- Verkehrliche Leistungsanalyse der Achse Rheinfelder-/ Rheinstrasse: 2017-18
- vorgezogene Veloverkehrsmassnahmen: beidseitige Radstreifen zwischen Knoten Salinenstrasse und Restaurant Solbad: Sommer 2020
- Erarbeitung Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept: 2019-21
- Erarbeitung Vorprojekt: Seit Anfang 2023
(Unterteilung in die Etappen "Hardwald" und "Schweizerhalle") - Realisierung: Frühestens ab Ende 2027
Kontakt
Armin Schmauss, Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur, Projektleitung, 061 552 90 48, armin.schmauss@bl.ch
Projektstand
Januar 2025