- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Über uns
- Geschäftsbereiche Tiefbauamt
- Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastruktur

Im Geschäftsbereich Verkehrsinfrastrukturen werden die strategischen Grundlagen im Bereich Mobilität erarbeitet. Weiter werden Neuanlagen und Veränderungen / Umgestaltungen der kantonalen Strassen, Radwege und Schienenwege der Tramlinien projektiert und realisiert.
Daneben überwacht der Geschäftsbereich die verkehrstechnischen Regeln und Normen im Tiefbauamt und kümmert sich um die Verkehrszählungen.
Verkehrstechnik
Die Kernaufgaben umfassen die Bereiche Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit. Sowohl für bestehende Strassenverkehrsanlagen als auch bei Projekten werden die Leistungsfähigkeit erfasst und optimiert sowie erkannte Sicherheitsdefizite beurteilt und behoben.
Weitere Aufgaben sind die Beurteilung der Baugesuche welche das Kantonsstrassennetz tangieren und der Betrieb und Unterhalt von rund 150 Verkehrszählstellen sowie deren Datenauswertung.
Projektmanagement
Der Aufgabenbereich umfasst die Projektierung und Realisierung der kantonalen Verkehrsinfrastruktur (Kantonale Hochleistungsstrassen, Kantonsstrassen, Radwege und Ausbauten der Schmalspurbahnen). Anhand von Normen und der definierten kantonalen Standards wird im Rahmen des Investitionsprogramms das Infrastrukturnetz sowohl des öffentlichen wie auch des privaten Verkehrs gemäss den heutigen Anforderungen und Bedürfnissen ausgebaut und umgestaltet. Eine weitere Aufgabe des Fachbereichs ist die Umsetzung der Lärmsanierungen an den Kantonsstrassen.
Gesamtverkehrsplanung
Der Fachbereich Gesamtverkehrsplanung befasst sich in erster Linie mit strategischen Grundlagen, komplexen Planungen und der Koordination im Bereich der Mobilität generell. Dabei steht eine umfassende, aber zielorientierte Herangehensweise im Vordergrund. Bei der Entwicklung von Lösungen werden alle Verkehrsarten (Fuss, Auto, Velo, öffentlicher Verkehr, etc.) mit ihren jeweiligen Stärken und in sinnvoller Kombination ausgewogen berücksichtigt.