- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Über uns
- Geschäftsbereiche Tiefbauamt
- Wasserbau
Wasserbau

Der Geschäftsbereich Wasserbau schützt die Bevölkerung vor Hochwasser, wertet Gewässer ökologisch auf und schützt so die Gewässer vor den Folgen einer stetig wachsenden Bevölkerung.
Die Ziele des Geschäftsbereichs Wasserbau umfassen einerseits möglichst ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten, um Menschen, Tiere und Objekte vor der Naturgefahr Wasser zu schützen. Anderseits den natürlichen Zustand der Gewässer zu erhalten, oder die Gewässer in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. So wird der Lebensraum Gewässer verbessert und die Längsvernetzung wiederhergestellt, um den Lebensraum Gewässer für zukünftige Generationen sicherzustellen.
Um diese Ziele zu erreichen, befasst sich der Geschäftsbereich mit der Erhebung von hydrologischen Grundlangen, der Planung und Umsetzung von Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekten sowie dem Unterhalt der Gewässer.
Gewässergrundlagen
Der Fachbereich Gewässergrundlagen stellt sicher, dass die notwendigen hydrologischen Grundlagen erfasst und regelmässig aktualisiert werden. Dazu gehören die Verwaltung des kantonalen Gewässernetzes, die Betreibung von 21 Abfluss- und Pegel-Messstationen und die Erarbeitung von Grundlagen für die Beurteilung der Naturgefahr Wasser.
Gewässerplanung
Der Fachbereich Gewässerplanung plant und realisiert mittlere und grosse Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekten. Diese Projekte werden vom Fachbereich Gewässerplanung geplant, projektiert und bis zur Fertigstellung koordiniert und begleitet.
Gewässerunterhalt
Der Fachbereich Gewässerunterhalt ist für den Sohlen- und Uferunterhalt der Gewässer zuständig: Der Sohlenunterhalt leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung eines ungehinderten Wasserabflusses. Durch das Entfernen von Sediment- und Gehölzablagerungen beugt der Gewässerunterhalt vor Erosion und sog. Verklausung vor. Weiter nimmt der Fachbereich Gewässerunterhalt kleineren Ausdolungen vor und leistet so einen aktiven Beitrag zur ökologischen Aufwertung der Fliessgewässer.