- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Abfall
- Abfallvermeidung
Abfallvermeidung
Heute können Abfälle zwar in vielen Fällen verwertet oder umweltschonend entsorgt werden, doch beansprucht die Produktion all dieser Güter Energie und Rohstoffe in grossem Umfang.
Wenn wir unsere Güter länger nutzen und weniger konsumieren, entlasten wir die Umwelt doppelt, da weniger Ressourcen verbraucht werden und die Abfallmenge kleiner wird.
"Abfälle vermeiden heisst Ressourcen schonen"
Der Kanton unterstützt die Gemeinden bei Aktionen und Öffentlichkeitsarbeiten in Projekten zur Abfallvermeidung.
- Reparaturführer.ch: Mit der Internetplattform Reparaturführer werden Betriebe mit einem Reparaturangebot für alle Interessierten besser zugänglich und helfen das Reparieren zu erleichtern und damit Abfälle zu vermeiden.
- Mehrweggeschirr : Hier sind die regionalen Anbieter von Mehrweggeschirr inklusive Tipps und Tricks zu finden, wie an Veranstaltungen Mehrweggeschirr eingesetzt werden kann.
- Kinderkleiderbörsen : Übersicht der Kinderkleiderbörsen in den Kantonen BL und BS.
- Saubere Veranstaltung: Welche Massnahmen für eine nachhaltige und abfallarme Veranstaltung sind möglich. Das finden Sie auf der Website von saubere Veranstaltung.
- Hol-Bring-Aktionen oder Tauschbörsen leisten einen Beitrag zur Abfallvermeidung, indem noch brauchbare Gegenstände einen neuen Besitzer finden und nicht zu Abfall werden.
FoodWaste
In der Schweiz geht ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. Jährlich fallen 2.8 Millionen Tonnen Food Waste vom Feld bis zum Teller an.
Jede Person in der Schweiz wirft pro Jahr ca. 94 kg Nahrungsmittel weg. Diese Verschwendung belastet nicht nur das Portemonnaie, sondern schadet auch der Umwelt.
Will die Schweiz Food Waste reduzieren, sind Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch alle Akteure der Lebensmittelbranche gefordert.
Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt Projekte gegen FoodWaste.