- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Mögliche Energiemangellage
- Informationen für die Bevölkerung
Informationen für die Bevölkerung
Aktuelle Versorgungslage
Der Bund analysiert die Lage laufend und kann bei Bedarf rasch Entscheidungen treffen. Die aktuelle Situation wird auf der Webseite Versorgungslage des Bundes beschrieben.
Die wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz liefert das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie.
Energie sparen
Manchmal braucht es gar nicht viel, um den Energieverbrauch im Haushalt zu reduzieren. Hier erfahren Sie Ihr Sparpotenzial beim Energieverbrauch.
Weitere Informationen zum Energiesparen und den Sparapellen der Wirtschaftlichen Landesversorgung finden Sie hier: (Link)
Bei EnergieSchweiz finden Sie Informationen zur Energieeffizienz in Haushalten, Gebäuden, Mobilität und Unternehmen: (Link)
Die 5 Top Spartipps für die Bevölkerung
- Heizung runterdrehen
Die Raumtemperatur sollte nie mehr als 20 °C betragen. Reduzieren Sie sie um 1 °C, sparen Sie bis zu 10 % Heizenergie.
- Kochen mit Deckel
Beim Kochen verdampft ein Grossteil der Energie. Setzen Sie immer einen Deckel auf den Topf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Essen schneller gar.
- Lichter löschen
Brennendes Licht in einem leeren Raum verpufft unnötig Energie. Schalten Sie es aus, wenn Sie den Raum verlassen.
- Geräte richtig ausschalten
Computer, TV-Geräte und Kaffeemaschinen verbrauchen auch im Stand-by- und Schlafmodus Energie. Schalten Sie diese Geräte daher immer ganz aus.
- Duschen statt Baden
Sparen Sie viel Warmwasser, indem Sie nur kurz und nicht zu heiss duschen. Eine Wassertemperatur um 37°C ist für den Körper und fürs Energiesparen ideal.
Vorbereitungsmassnahmen bei einer Energiemangellage
Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt die Bevölkerung mit einem neuen Handbuch bei der Vorsorge auf eine mögliche Energiemangellage. Das Handbuch liefert in kompakter Form die wichtigsten Fakten zur Ausgangslage und zu den Zuständigkeiten. Der Hauptfokus liegt auf den konkreten Vorsorgemassnahmen und Verhaltenstipps, mit denen Sie sich auf mögliche Engpässe bei der Energieversorgung vorbereiten können.
Handbuch zur privaten Vorsorge
Die Broschüre «Kluger Rat – Notvorrat» des Bundes erklärt, was in den Vorrat gehört.
Zudem finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung weitere Vorbereitungsmassnahmen und Verhaltenshinweise. (Link)