Im Jahr 2022 wurde u.a. wegen des Ausfalls mehrerer französischer Kernkraftwerke und des Ausbruchs des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine eine schwere Energiemangellage im Winterhalbjahr 2022/23 und in den folgenden Wintern befürchtet. Auf allen Staatsebenen wurden Massnahmen eingeleitet, um die Versorgung mit Energie sicherzustellen und alle Bereiche der Gesellschaft auf eine Mangellage vorzubereiten.
Der Kanton Basel-Landschaft beauftragte am 14.06.2022 den Kantonalen Führungsstab (KKS), eine kantonsspezifische Einsatz- und Vorsorgeplanungen für eine mögliche Strommangellage zu erstellen. Zur Koordination der erforderlichen Arbeiten wurde der KKS-Teilstab Strommangellage eingesetzt.
Der Kantonale Führungsstab hat für die Bevölkerung verschiedene Informationen im Hinblick auf eine mögliche Energiemangellage zusammengestellt und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Sie geben Auskunft über die Gründe einer möglichen Energiemangellage, sie erklären Massnahmen, um das Risiko zu reduzieren und zeigen Vorbereitungsmassnahmen auf, sollte diese eintreten.
Mit der sich abzeichnenden Entspannung auf dem Energiesektor wurde der Teilstab Energiemangellage per 30. Juni 2024 deaktiviert. Die im Rahmen der Energiemangellage erarbeitete Grundlagen und Dokumente sind hier zu finden.
Energiemangellage - Eine offizielle Information des Kantonalen Führungsstabes