- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
- Kind und Jugend
- Berichte und Dokumente
Berichte und Dokumente

Kinder- und Jugendhilfe: Aktualisierte Planung der Entwicklung
Die aktualisierte Gesamtplanung gibt einen Überblick über die Meilensteine der Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe des Kantons Basel-Landschaft der vergangenen Jahre und beschreibt die geplante Entwicklung der kommenden Jahre (2020-2025). Die Umsetzung der mittelfristigen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe ist in zehn Entwicklungsfeldern definiert. Grundlage der aktualisierten Planung ist das Konzept Kinder- und Jugendhilfe.
Angebotserhebung Kinder-, Jugend- und Familienberatung Kanton-Basel-Landschaft
Im Rahmen des Konzepts Kinder- und Jugendhilfe hat die Sicherheitsdirektion im Auftrag des Regierungsrates und in Zusammenarbeit mit der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion sowie weiteren Direktionen eine Bestandsaufnahme der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsangebote im Kanton Basel-Landschaft durchgeführt. Im Bericht «Angebotserhebung Kinder-, Jugend- und Familienberatung Kanton Basel-Landschaft 2020» wird eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, um die bestehenden Lücken zu schliessen und die Beratungsangebote weiterzuentwickeln.
Entwicklungsschwerpunkte der ergänzenden Hilfen zur Erziehung
Aktuell gelten für den Kanton Basel-Landschaft die Entwicklungsschwerpunkte 2022-2025, welche das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (AKJB) in Zusammenarbeit mit und Einbezug von unterschiedlichen Quellen und Stellen erarbeitet hat.
Das AKJB koordiniert sich mit dem Partnerkanton Basel-Stadt. Die bikantonale Kommission «Ergänzende Hilfen zur Erziehung Basel-Stadt und Basel-Landschaft» ist für die koordinierte Angebotsplanung der Hilfen der beiden Kantone zuständig. Für die Jahre 2018-2021 hat die Kommission die Rahmenplanung für die Entwicklung der Hilfen zur Erziehung (Entwicklungsschwerpunkte 2018-2022) erstellt.
Leistungskatalog ambulante erzieherische Hilfen
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erarbeitete im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft einen Leistungskatalog für den Bereich ambulante und teilstationäre erzieherische Hilfen. Dieses Dokument beschreibt mögliche Leistungen sowie Qualitätskriterien.
Standards der Indikationsstellung von Unterbringungen
Die FHNW erarbeitete in Kooperation mit dem Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote sowie weiteren Partnerinnen und Partnern der Kinder- und Jugendhilfe im Kanton folgende zwei Dokumente zur Indikationsstellung von Fremdunterbringungen: Standards der Indikationsstellung von Fremdunterbringungen.
Bericht Zugänge zu freiwillig vereinbarten Leistungen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung im Kanton Basel-Landschaft. Evaluation und Handlungsempfehlungen
Die FHNW erstellte eine Evaluation der Situation freiwillig vereinbarter Leistungen in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung). Gemessen an einer niedrigschwelligen, bedarfs- und wirkungsorientierten Kinder- und Jugendhilfe werden vier Handlungsempfehlungen formuliert.
Ergänzend zur ausführlichen Version des Berichts steht eine Zusammenfassung zur Verfügung.
Schlussbericht zum Projekt „Situationsanalyse und Strategieentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel-Landschaft – StratKJF BL“
In Zusammenarbeit mit dem AKJB und im Auftrag des Vereins Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland und Region (OKJA-BL) erstellte die FHNW eine Situationsanalyse der Kinder- und Jugendförderung. Für die Stärkung, Entwicklung und Sicherung der Kinder- und Jugendförderung werden im Bericht 26 Handlungsempfehlungen für die kommunale und kantonale Ebene und für die Praxis der Kinder- und Jugendförderung formuliert.