- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
- Kind und Jugend
- Heilpädagogische Früherziehung
Heilpädagogische Früherziehung

Was ist heilpädagogische Früherziehung?
Zeigen sich bei einem Kind Auffälligkeiten in der sprachlichen, motorischen, emotionalen, sozialen, geistigen und/oder Wahrnehmungsentwicklung, kann die Kinderärztin oder der Kinderarzt das Kind einem anerkannten Fachzentrum für heilpädagogische Früherziehung zuweisen, welches eine Abklärung vornimmt. Die heilpädagogische Früherziehung (HFE) richtet sich an kleine Kinder mit besonderen Bedürfnissen und deren Familien. Sie kann im Säuglingsalter beginnen und dauert in der Regel bis zum Eintritt in die Primarstufe (Kindergarten). Die HFE umfasst:
Förderung:
In der Förderung werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen bedarfsgerecht und professionell unterstützt. Die Förderung erfolgt im Einzel- und/oder Gruppensetting.
Mit eingeschlossen ist die Beratung der Erziehungsberechtigten und des Betreuungsumfeldes.
Beratung:
Die anerkannten Fachzentren für heilpädagogische Früherziehung beraten Erziehungsberechtige und das Betreuungsumfeld niederschwellig. Für Beratungen ist keine ärztliche Überweisung und kein Gesuch notwendig, Familien können sich direkt an das Fachzentrum wenden.
Kosten:
Die heilpädagogische Früherziehung (Abklärung, Förderung, Beratung) ist für die Erziehungsberechtigten unentgeltlich.
Pilotprojekt KITAplus: KITAplus ist ein Pilotprojekt, welches die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten (Kitas) fördert. Das Personal von Kitas wird dabei von heilpädagogischem Fachpersonal geschult und begleitet. Hier mehr zu KITAplus. |
Anerkannte Fachzentren für heilpädagogische Früherziehung des Kantons Basel-Landschaft
Pädagogisch-Therapeutische Zentrum Baselland (ptz) | Das ptz ist für alle Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Entwicklungsbehinderungen da. Es bietet HFE flächendeckend im ganzen Kanton an. Es legt Wert auf Beratung und Zusammenarbeit der und mit den Erziehungsberechtigen und betreuenden Fachpersonen sowie auf sorgfältige Inklusion der HFE-Kinder in Regeleinrichtungen. |
Stiftung ptz, pädagogisch-therapeutisches Zentrum Hauptsitz Benzburweg 22 4410 Liestal Tel. 061 926 63 00 mit Standorten in Binningen, Oberwil, Laufen, Liestal, Sissach und Reinach |
Autismuszentrum (AZ) der Stiftung GSR | Das AZ bietet für eine kleine Gruppe von Kindern mit frühkindlichem Autismus eine Intensivförderung. |
Autismuszentrum (AZ) der Stiftung GSR Therwilerstrasse 7 44147 Aesch Tel: 061 645 88 08 |
Audiopädagogische Dienst (APD) der Stiftung GSR | Der APD der Stiftung GSR bietet Kindern mit Hörbeeinträchtigungen und ihren Familien fachspezifische Förderung und Beratung. |
GSR Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation Audiopädagogischer Dienst (APD) Therwilerstrasse 7 4147 Aesch Tel: 061 225 00 60 |
Kompetenzzentrum Pädagogik / Therapie / Förderung | Das Kompetenzzentrum Pädagogik / Therapie / Förderung bietet pädagogisch-therapeutische Früherziehung für Kinder und deren Familien von Geburt bis zum Beginn der Schulpflicht mit einer Sehschädigung nach Low Vision spezifischen Grundsätzen. |
Kompetenzzentrum Pädagogik / Therapie / Förderung Baselstrasse 43 4142 Münchenstein Tel: 061 552 27 27 info@kptf.ch |
Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Fachzentren für Heilpädagogische Früherziehung. Für die Beantwortung von Fragen stehen die Fachzentren oder das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (AKJB) zur Verfügung.