- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Dienstleistungsangebot
Dienstleistungsangebot
IT.SBL bietet den Schulen folgende IT-Dienstleistungen an:
Hard- und Softwaremanagement
IT.SBL beschafft und betreut sowohl Windows- als auch Apple-Endgeräte. Den Lehrpersonen der kantonalen Schulen steht ein persönliches Standardgerät (Microsoft Surface pro oder Apple MacBook Air) zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der kantonalen Schulen (Sekundarstufe I) erhalten ein persönliches iPad, Lehrpersonen können ein solches bestellen. Schulspezifische Apps werden über den Self-Service-Store bezogen.
Bring Your Own Device (BYOD)
Mitarbeitenden der Schulen ist es erlaubt, für die Erledigung der schulischen Aufgaben ein privates Endgerät zu nutzen. Der Kanton leistet jährlich einen Unkostenbeitrag. Der Anspruch erlischt, sobald zusätzlich ein Standardgerät im Einsatz steht. Schülerinnen, Schüler bzw. Lernende der Mittel- und der Berufsfachschulen nutzen für unterrichtsbezogene Arbeiten ebenfalls ihre privaten Geräte.
Netzwerk / WLAN
Die kantonalen Schulen nutzen den von der Zentralen Informatik betriebenen Netzwerkservice. Die Zentrale Informatik betreibt für die Schulen zentrale Netzwerkfunktionalitäten (Netzwerkmanagement, Firewalls) und gewährleistet den WLAN-Empfang in jedem Unterrichtszimmer der kantonalen Schulen.
Drucken – Scannen – Kopieren
IT.SBL verfügt über einen Multifunktionsprinter-Service. Dieser lässt u.a. das sichere Ausdrucken von Dokumenten und die direkte Weiterbearbeitung von eingescannten Dokumenten in der persönlichen IT-Infrastruktur (Mail oder Dokumentenablage) zu.
E-Mail
IT.SBL verfügt für das Schulpersonal über eigene Mail-Server in den Rechenzentren des Kantons. Entsprechende Mailnachrichten, welche innerhalb der kantonalen Schulen und mit der kantonalen Verwaltung ausgetauscht werden, verlassen demnach das Rechenzentrum nicht. Schülerinnen, Schüler und Lernende nutzen den Maildienst aus der M365 Cloud.
Telefonie
Die kantonalen Schulen nutzen den von der Zentralen Informatik betriebenen Telefonservice.
Datenablagen: SBL-Fileablage und OneDrive
Im Schulalltag werden von Lehrpersonen und vom Schulverwaltungspersonal regelmässig vertrauliche und streng vertrauliche Personendaten bearbeitet und gespeichert. Um diese Informationen gut schützen zu können, stellt IT.SBL den Mitarbeitenden an Schulen zwei offizielle Ablageorte zur Verfügung:
- Die SBL-Fileablage befindet sich auf Servern in den Rechenzentren des Kantons. Der Zugang zu dieser Ablage ist aktuell über die Zugangssoftware "webDAV" gewährleistet. Alle schulischen Dokumente, welche vertrauliche und streng vertrauliche Informationen enthalten, müssen in dieser Ablage gespeichert werden.
- Die Cloud-Ablage OneDrive darf von den Schulen für unterrichtsbezogene Dokumente, welche keine schützenswerten Informationen enthalten, genutzt werden. Diese Ablageort wird ebenfalls von den Schülerinnen, den Schülern und den Lernenden verwendet.
M365 (Teams, OneNote, Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Forms, Whiteboard, Planner)
Den Mitarbeitenden sowie den Schülerinnen und Schülern der kantonalen Schulen steht die Kollaborationsplattform M365 zur Verfügung. «Besondere Personendaten» dürfen allerdings darüber nicht bearbeitet werden.
SBL-Account / Passwort / Schülerausweis
Alle Personen, welche an einer kantonalen Schulen arbeiten oder eingeschrieben sind, erhalten von IT.SBL eine digitale Identität (SBL-Account). Mitarbeitenden an kommunalen Schulen, welche auf freiwilliger Basis kantonale IT-Angebote nutzen (z.B. SAL) wird ebenfalls eine Identität ausgestellt.
Schuladministrationslösung SAL
Kantonale Schulen, und falls gewünscht auch kommunale Schulen, verwenden für die gesamte Schuladministration die kantonal einheitliche Lösung SAL. SAL besteht aus der Software «schulNetz», über welche alle wesentlichen Schuladministrationsbereiche bearbeitet werden können (z. B. Verwaltung von Personendaten, Absenzen, zeitliche und räumliche Schuldorganisation und Promotion)
Adobe Creative Suite:
Mitarbeitenden sowie Schülerinnen, Schülern und Lernenden an kantonalen Schulen steht die Software der Angebotspalette der Adobe Creative Suite zur Verfügung.
Nanoo.tv
nanoo.tv ist eine kollaborative Online-Mediathek und Filmplattform für Bildungsinstitutionen, mit welcher auf eine schweizweit von Lehrpersonen kuratierte Video- und Filmsammlung zugegriffen werden kann. Videos aus dem Internet und aus dem Fernsehen können hier auf einfache Weise gesammelt, organisiert, bearbeitet, in Fachgruppen und schulübergreifend geteilt, unlimitiert gespeichert und für den selbstorganisierten Unterricht genutzt werden. Dieser Dienst kann von allen Schulbeteiligten der kantonalen Schulen genutzt werden.
Service Desk
IT.SBL betreibt als «Single Point of Contact» einen eigenen Servicedesk. Alle Schulleitungs- und Schulverwaltungsmitarbeitende sowie Personen der Schulen mit Spezialfunktion (Technischer ICT-Support TICTS (SekI) und IT-Assistenzen (SekII)) melden sich für alle IT-Anliegen bei dieser Stelle. Alle übrigen Schulbeteiligten können sich bei einem IT-Problem in erster Linie an die zuständigen Personen (Technischer ICT-Support TICTS (SekI) und IT-Assistenzen (SekII)) ihrer Schule wenden.
IT-Sicherheit
IT.SBL berät die Dienststellen der BKSD und die Schulen bei Fragen rund um die Themen «Informationssicherheit und Datenschutz».
Ausleihe von Material
In beschränktem Umfang verfügt der IT.SBL-Fachbereich «ICT Bildung» über Unterrichtshilfen. Diese können zwecks Aneignen erster Erfahrung oder zur Validierung einer geplanten Anschaffung ausgeliehen werden.
Beratungsangebote: Sprechstunden und Coaching
Der IT.SBL-Fachbereich «ICT Bildung» unterstützt und berät alle kommunalen und kantonalen Schulen in den Bereichen «Medienkonzepte» und «Umsetzung des Lehrplans Medien und Informatik».