- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Informationssicherheit und IT-Sicherheit
- 1x1 der Informationssicherheit
1x1 der Informationssicherheit

- Verwenden Sie nur Passwörter, die den geltenden Passwortrichtlinien entsprechen.
- Benutzen Sie nicht das gleiche Passwort für unterschiedliche Systeme.
- Wechseln Sie Ihre Passwörter regelmässig und setzen Sie, wo möglich, eine Mehrfaktor-Authentisierung (MFA) ein.
- Geben Sie Ihre Passwörter niemals an Dritte weiter, diese sind persönlich.
- Installieren Sie regelmässig die neusten Updates bei den verwendeten Geräten und Software.
- Nutzen Sie auch auf Bring-your-own-device (BYOD) Geräten eine aktuelle Antivirensoftware.
- Seien sie grundsätzlich skeptisch bei der Nutzung des Internets.
- Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails oder Datenanhänge und klicken Sie nicht auf unbekannte Links in E-Mails.
- Vor dem Anklicken eines Links, prüfen Sie den Absender und den Link immer auf deren Vertraulichkeit.
- Versenden Sie keine internen oder sensible Geschäftsdaten auf Ihre private E-Mailadresse. Lassen Sie sich nicht täuschen: Sensible Daten werden in der Regel per Post, telefonisch oder persönlich abgefragt!
- Sperren Sie IT-Geräte immer, wenn Sie diese nicht benutzen oder sich von Ihrem Arbeitsplatz entfernen.
- Schliessen Sie sensible und schutzwürdige Unterlagen und Geräte weg. Überlassen Sie diese niemals Dritten.
- Lassen Sie vertrauliche Informationen nicht im Drucker/Scanner liegen.
- Lassen Sie unbefugte Personen oder Besucher nicht unbeaufsichtigt in Räumlichkeiten, in denen sensible Informationen (Personendaten, Auftragsdaten, Finanzdaten usw.) zugänglich sind.
- Vernichten/Löschen Sie Daten und Unterlagen endgültig und sicher, wenn diese nicht mehr benötigt werden.
- Vergewissern Sie sich vor der Weitergabe von Informationen, dass die Empfänger zum Empfang der Informationen befugt sind. Geben Sie im Zweifelsfall keine Informationen weiter.
- Geben Sie nur so viele Informationen wie nötig und so wenige wie möglich weiter (Datenminimierungsprinzip).
- Achten Sie bei Telefonaten und Gesprächen in der Öffentlichkeit darauf, wer zuhört und welche Informationen Sie preisgeben.
- Seien Sie kritisch gegenüber ungewöhnlichen Anfragen oder Aufträgen. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber einmal zu viel bei Ihrem/Ihrer Vorgesetzten nach.
- Achten Sie darauf, dass nur Berechtigte Einsicht auf ihren Bildschirm und in ihre Dokumente haben (z.B. von aussen durch das Fenster oder über die Schulter/vom Nachbarsitz im Zug).
Bei Anliegen und Fragen stehen Ihnen die IT-Sicherheitsbeauftragten der BKSD gerne zur Verfügung
(security@sbl.ch).
Bei IT-Sicherheits-Notfällen und dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte an den Servicedesk (061 552 66 60 / servicedesk@sbl.ch).
Ansprechpersonen
Jonas Annasohn
Security Awareness
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung
Daniel Mühlethaler
Risk und Audit
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung
Bei Sicherheitsvorfällen wenden Sie sich direkt an den Service Desk der IT.SBL:
servicedesk@sbl.ch
Wenn Sie in den Systemen Schwachstellen feststellen, bitten wir Sie diese hier zu melden.
Bei Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns per E-Mail via
security@sbl.ch