- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Informationssicherheit und IT-Sicherheit
- Sicherer Umgang mit E-Mails
Sicherer Umgang mit E-Mails

- Unverschlüsselte E-Mails können einfach mitgelesen werden, ähnlich wie Postkarten. Zudem kann die Absenderadresse beliebig gefälscht werden.
- Bei einer E-Mail kann nie abschliessend sichergestellt werden, ob der Absender tatsächlich derjenige ist, für den er sich ausgibt. Deshalb wird empfohlen, dass lieber einmal zu viel beim Absender nachgefragt wird.
- Beim Öffnen von Anhängen und Links sollte immer zuvor deren Echtheit und Vertraulichkeit überprüft werden. (Es kann in manchen Fällen mit der Maus über den Link gefahren werden und dann wird der gesamte Link angezeigt --> NICHT KLICKEN!).
- Interne, vertrauliche und streng vertrauliche Informationen sollten nicht per Mail versendet werden. Wenn dies notwendig sein sollte, stellen sie sicher, dass sie die Mail von einem Standardgerät der BKSD an ein anderes Gerät des Kantons senden.
- Sensible Informationen werden in der Regel nicht per Mail versendet.
Ansprechpersonen
Jonas Annasohn
Security Awareness
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung
Daniel Mühlethaler
Risk und Audit
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung

Bei Sicherheitsvorfällen wenden Sie sich direkt an den Service Desk der IT.SBL:
servicedesk@sbl.ch
Wenn Sie in den Systemen Schwachstellen feststellen, bitten wir Sie diese hier zu melden.
Bei Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns per E-Mail via
security@sbl.ch