Definition:
Social Engineering nennt man zwischenmenschliche Beeinflussungen mit dem Ziel, bei Personen bestimmte Verhaltensweisen hervorzurufen, sie zum Beispiel zur Preisgabe von vertraulichen Informationen, zum Kauf eines Produktes oder zur Freigabe von Finanzmitteln zu bewegen.
Es gibt verschiedene Arten von Social Engineering. Nachfolgend eine Auswahl:
Phishing
Beschaffung persönlicher Daten anderer Personen (wie Passwort, Kreditkartennummer o. Ä.) mit gefälschten E-Mails oder Websites.
Spoofing
Spoofing nennt man in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsmethoden in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität.
Vishing
Voice... Per Stimme (Anruf, Band, Sprachnachricht usw.).
Smishing
Phishing per SMS.
Sextorition
Dies ist eine Erpressungsmethode, bei der Internet-Nutzer zum Beispiel im Chat oder auf Partnervermittlungsseiten aufgefordert werden, erotisches Bild- oder Videomaterial von sich zu versenden, sich vor der Webcam zu entblössen oder sexuelle Handlungen vorzunehmen. Dabei wird ein sexuelles Interesse oder sogar ein Interesse an einer Beziehung vorgetäuscht. Das Material wird später zur Erpressung genutzt.
Oder:
Die Täter geben vor entsprechendes Material zu haben und drohen mit Veröffentlichung, sofern nicht eine Bezahlung von Betrag X in Bitcoin überwiesen wird.
Social Engineering