- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Pädagogischer Support / ICT Bildung
- Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
PICTS sind Lehrpersonen mit einem Zusatzauftrag. Sie sind in der Schnittstelle Informationstechnik-Pädagogik tätig und sind verantwortlich (wie der Name sagt) für den «Pädagogischen ICT Support» an ihrer Schule. In dieser Funktion fördern sie den pädagogischen Umgang mit digitalen Medien an der Schule, unterstützen mit ihrer Expertise die Schulleitung und das Kollegium beim sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Werkzeuge, Vorlagen
- Vorlage Pflichtenheft PICTS/TICTS von Imedias für AG und SO, Version 2023 | Word
- Pflichtenheft ICT-Verantwortliche PS Blauen
- Organigramm PS Blauen
- Pflichtenheft ICT-Verantwortliche PS Muttenz
- Organigramm PS PS Muttenz
- Vorlage SOLL-IST Analyse PICTS
Weiterbildung, Austausch PICTS
Weiterbildungen Zukunft.VS/PICTS der pädagogischen Hochschule FHNW
Exemplarische Vorlagen sind bei der Fachstelle ICT Bildung auf Anfrage erhältlich.
Dienstleistungsangebot
Pädagogischer Support
Technischer Support
Informationssicherheit und Datenschutz
Anleitungen und Anwendungen
Von A – Z
Kontakt
Lukas Dettwiler
Leiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 96 12
lukas.dettwiler@sbl.ch
Studie zu PICTS im Kanton Zürich
Das Forschungsprojekt «PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft» der Pädagogischen Hochschule Zürich untersuchte, wie der pädagogische ICT-Support (PICTS) Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Gestaltung des digitalen Wandels unterstützt. Wie verändern sich die Aufgaben der PICTS durch den digitalen Wandel und welche Unterstützung benötigen sie selbst?
Die Studie liefert wichtige Aussagen für den Aufbau der PICTS-Funktion in den Schulen:
- «Um ihre Aufgabe als Teacher Leader im digitalen Wandel wahrnehmen zu können, brauchen die PICTS Rahmenbedingungen, die technische von pädagogischen Fragen trennen. Anderenfalls verbringen die PICTS zu viel Zeit mit Aufgaben, die sie nicht nur von ihren Kernaufgaben abhalten, sondern auch von anderen effizienter ausgeführt werden können.» Röhl, T. (2023), S. 146.
- «Die PICTS sind in ihrer Arbeit auf die Schulleitung angewiesen.» ebd. S. 143.
- «Es zeigt sich zum einen, dass PICTS dort ihre Arbeit sinnvoll umsetzen können, wo ihnen Schulleitungen Verantwortung übertragen. […] Nur dort, wo man den jeweils mit einer Aufgabe betrauten Personen Handlungsspielräume überlässt und Führungsverantwortung zuspricht, können sie ihre Organisation voranbringen – und dies gilt auch und gerade für Schulentwicklungsprozesse im digitalen Wandel.» ebd. S. 147
Quellen: