- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Bau und Boden
- Webartikel vom 16.08.2024, Leerstandserhebung 2024
Webartikel vom 16.08.2024, Leerstandserhebung 2024
Leerwohnungsquote nimmt ab
Die Anzahl leerer Wohnungen im Kanton geht zurück und liegt neu bei 1‘087 Einheiten. Die Leerwohnungsquote geht somit um 0,2 Prozentpunkte auf neu 0,7% zurück. Am niedrigsten ist die Leerwohnungsquote im Bezirk Sissach mit 0,4%. Die höchste Leerwohnungsquote verzeichnet die Gemeinde Waldenburg mit rund 1,5%. Die leerstehenden Geschäftsflächen erfuhren im Vergleich zum Jahr 2023 einen Rückgang um 10,6% auf neu 152‘933 m².
Am 1. Juni 2024 standen im Kanton Basel-Landschaft 1‘087 Wohnungen leer, davon 104 Einfamilienhäuser. Das entspricht einer Abnahme des Leerwohnungsbestands um 272 Einheiten (–20%) im Vergleich zum Vorjahr. Die leerstehenden Wohnungen entsprechen 0,7% des Gesamtwohnungsbestands, was die tiefste Leerwohnungsquote seit 2017 (0,6%) darstellt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl leerstehender Einfamilienhäuser um 13 Einheiten erhöht.
Tiefste Leerwohnungsquote im Bezirk Sissach
Die Bezirke Arlesheim und Liestal weisen 2024 mit 0,8% die höchste Leerwohnungsquote im Baselbiet auf. Die Quote des Bezirks Laufen entspricht mit 0,7% dem kantonalen Mittelwert. Der grösste Rückgang der Leerwohnungsziffer wurde im Bezirk Sissach (von 0,8% auf 0,4%) beobachtet. In den Bezirken Laufen und Waldenburg ist die Leerwohnungsquote jeweils um 0,2 Prozentpunkte auf neu 0,7% bzw. 0,6% gesunken.
Bei der Zahl der leerstehenden Wohnungen fallen im Bezirk Arlesheim vor allem die drei Gemeinden Allschwil (93), Reinach (91) und Binningen (79) ins Gewicht. Diese drei Gemeinden repräsentieren rund 42% des Leerstands im Bezirk. Im Bezirk Laufen ist es insbesondere die Gemeinde Laufen, die mit 43 leeren Wohnungen über die Hälfte des Leerstands im gesamten Bezirk ausmacht. Im Bezirk Liestal sind die Gemeinden Liestal (79) und Pratteln (92) für rund 66% des Leerstands verantwortlich. Die Gemeinden Allschwil, Reinach, Münchenstein und Liestal sind gleichzeitig auch jene Gemeinden, in denen die Produktion von neuen Wohnungen im Jahr 2023 am höchsten war. Diese vier Gemeinden machten gut 44% der gesamten Wohnungsproduktion 2023 aus.
Die höchsten Leerwohnungsquoten verzeichnen die Gemeinden Waldenburg (1,5%), Laufen (1,4%) und Reigoldswil (1,2%). Die grösste Zunahme der Leerwohnungsquote verzeichnete mit knapp 0,9 Prozentpunkten die Gemeinde Reigoldswil. Gerade in den Gemeinden Reigoldswil und Waldenburg wurden 2023 verhältnismässig viele Wohnungen gebaut. Offenbar konnten diese neuen Wohnungen noch nicht vollständig vom Markt absorbiert werden. Den grössten Rückgang der Leerwohnungsquote verzeichnete mit –1,7 Prozentpunkten die Gemeinde Itingen, gefolgt von der Gemeinde Giebenach (–1,2 Prozentpunkte).
Geschäftsleerstand hat leicht abgenommen
Zum leichten Rückgang der leeren Geschäftsflächen auf 152‘933 m² haben in erster Linie die leerstehenden Büroflächen beigetragen, welche sich innerhalb des letzten Jahres um 15‘507 m² reduziert haben (–18%). Ein wesentlicher Anstieg der Geschäftsleerstände konnte nur im Bereich der Lagerflächen festgestellt werden. Hier kam es zu einer Zunahme von 4‘903 m² (+25%). Somit resultierte bei den leerstehenden Geschäftsflächen insgesamt eine Abnahme um 18’113 m² (–10,6%).
Leerstandserhebung BS/BL
Die jährliche Leerstandserhebung wird gemeinsam vom Statistischen Amt Basel-Stadt und vom Amt für Daten und Statistik Basel-Landschaft durchgeführt und publiziert. Der detaillierte Bericht zur diesjährigen Leerstandserhebung ist hier zu finden.
Kontakt
Alexander Kral
Fachbereichsleiter Bau- und Wohnungswesen
T 061 552 56 10
alexander.kral@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch