- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Gesundheit
- Webartikel vom 22.11.2023, Pflegepersonal 2022
Webartikel vom 22.11.2023, Pflegepersonal 2022
7’678 Pflegende in Baselbieter Spitälern, Pflegeheimen und Spitex-Betrieben
Im Kanton Basel-Landschaft arbeiteten 2022 insgesamt 7'678 Pflegende in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen und Spitex-Betrieben. Sie arbeiteten in insgesamt 4’884 Vollzeitäquivalenten. Die Zahl der Pflegenden in Ausbildung nahm ab.
Im Jahr 2022 kümmerten sich im Kanton Basel-Landschaft 7'678 Pflegende um Patientinnen und Patienten in Spitälern, Bewohner/innen von Alters- und Pflegeheimen und um Klientinnen und Klienten von Spitex-Betrieben. Sie arbeiteten in 4'884 Vollzeitäquivalenten. Damit kommen auf 1’000 Baselbieter Einwohner/innen 26 Mitarbeitende oder 16 Vollzeitäquivalente in der Pflege. Das durchschnittliche Arbeitspensum von Pflegenden lag im Jahr 2022 in Spitälern bei 72%, in Alters- und Pflegeheimen bei 76% und in Spitex-Betrieben bei 37%.
Zunahme der Stellen in der Pflege
Seit dem Jahr 2010 nahmen die Vollzeitäquivalente in der Pflege zu. In Spitälern betrug die Entwicklung in diesem Zeitraum +4%, während die Baselbieter Wohnbevölkerung mit 8% etwas stärker zunahm. Die Anzahl Stellen in Alters- und Pflegeheimen und in Spitex-Betrieben insgesamt stiegen im gleichen Zeitraum um 44% an (in Alters- und Pflegeheimen 30%, in Spitex-Betrieben 101%). Im gleichen Zeitraum nahm die Baselbieter Wohnbevölkerung der über 79-Jährigen um 48% zu. Die Zunahme der Vollzeitäquivalente liegt also auch in Alters- und Pflegeheimen und Spitex-Betrieben insgesamt etwas unter dem Wachstum der betagten Baselbieter Wohnbevölkerung.
Altersverteilung der Pflegenden unterschiedlich in Spitälern und Pflegeheimen
Die Altersverteilung des Pflegepersonals von 2022 ist in Spitälern und in Alters- und Pflegeheimen etwas unterschiedlich. Zu den Pflegenden in Spitex-Betrieben fehlen entsprechende Angaben. Die Spitäler beschäftigten 2022 mehr jüngeres Pflegepersonal in den Altersklassen der 20- bis 29-Jährigen als die Alters- und Pflegeheime. Die Alters- und Pflegeheime hingegen beschäftigten mehr Über-50-jährige als die Spitäler.
Nach wie vor sind die meisten Pflegenden weiblich. In Baselbieter Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen arbeiteten im Jahr 2022 15% Männer in der Pflege. Der Männeranteil ist damit in den letzten Jahren etwas angestiegen, 2011 betrug er noch 12%.
Weniger Pflegepersonal in Ausbildung
Über Pflegepersonal in Ausbildung liegen Zahlen aus Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen vor, nicht aber von Spitex-Betrieben. In Baselbieter Spitälern sind 15% des Pflegepersonals in Ausbildung. In Alters- und Pflegeheimen ist der Anteil des Personals in Ausbildung mit 13% etwas geringer. Nach einem Anstieg der Anzahl Auszubildender in den Jahren 2017 bis 2020 ist seit 2021 ein leichter Rückgang zu beobachten.
Methodische Anmerkungen
Die vorliegenden Daten stammen aus der Krankenhausstatistik, der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen und aus der Spitex-Statistik (Spitex-Organisationen und selbständig erwerbende Spitex-Pflegende). Als Pflegepersonal gelten die in der Pflege tätigen Beschäftigten. Es handelt sich sowohl um ausgebildetes Pflegepersonal als auch um weniger qualifizierte Pflegehelfer/innen.
In der Spitex-Statistik sind nur sehr wenige Informationen über das Personal vorhanden. Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Ausbildung sind ausschliesslich in der Krankenhausstatistik und der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen enthalten.
Kontakt
Dr. Claudia Mühlhäuser
Fachbereichsleiterin Gesundheit
T 061 552 55 97
claudia.muehlhaeuser@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch