- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data
- Organisation
Organisation
Aufgaben der Fach- und Koordinationsstelle
- Führen und Aktualisieren des OGD-Katalogs. Dieser umfasst alle Datenbestände des Kantons, die für OGD relevant sind.
- Betreiben des zentralen OGD-Portals.
- Koordinieren der Datenaufbereitung bei den Dienststellen.
- Beraten der Dienststellen bezüglich eines professionellen Datenmanagements und der entsprechenden Prozesse.
- Repräsentieren des Themas OGD an Tagungen und Veranstaltungen.
- Kommunizieren von Updates (neu verfügbare Daten) und Beantworten von Anfragen aus Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung.
- Austausch mit der Community und Aufnahme von potenziellen Ideen für die Weiterentwicklung von OGD.
Dienststellen
Die OGD publizierenden Dienststellen sind und bleiben die Eigentümer/innen (Data Owner) der auf dem OGD-Portal zur Verfügung gestellten Daten. Die für die Datenbewirtschaftung verantwortliche Person ist der/die Datenverwalter/in (Data Steward) der Dienststelle.
Die Dienststellen sind dazu aufgerufen, interessante Datenbestände der OGD-Fachstelle zu melden. Regelmässig findet ein informeller Austausch zwischen den Dateneigentümer/innen und der OGD-Fachstelle statt.
Das OGD-Portal steht grundsätzlich auch den Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft offen. Ziel ist es, grössere Gemeinden, die regelmässig Daten verarbeiten und über entsprechende Ressourcen verfügen, mit ins Boot zu holen.
Wissenswertes für die Dateneigentümer/innen des Kantons
- Die Daten müssen maschinenlesbar und strukturiert sein (z. B. csv-Format).
- Dokumente (z. B. pdf-Format) sind keine strukturierten Daten.
- Je aktueller die Daten sind, desto wertvoller werden sie für die Nutzenden.
- Je detaillierter (Merkmale, zeitliche Abdeckung und Auflösung, räumliche Auflösung) die Daten bereitgestellt werden, desto interessanter sind sie für die Nutzenden (z. B. sinnvoll aggregierte Einzeldaten).
- Daten über einen langen Zeitraum (zeitliche Abdeckung) ermöglichen zudem Längsschnittanalysen.
- Geodaten in Form von Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) oder Rasterdaten (z. B. Hektaren) können sehr gut visualisiert werden.
- Öffentliche Adressdaten (Verzeichnisse, Listen) zu Firmen, Organisationen oder Institutionen sind interessant für die Standortsuche und räumliche Analysen.
OGD Community
Ein regelmässiger Austausch mit der Open Data Community (andere OGD-Stellen der Schweiz, Journalist/innen, Private, etc.) ist entscheidend für die Weiterentwicklung von OGD, sowohl im inhaltlichen wie auch im technischen Bereich. Der Kanton BL setzt daher auf unterschiedliche Kommunikationskanäle (Webseite, Newsletter, Social Media https://x.com/ogd_BL) und beteiligt sich aktiv an Veranstaltungen (z.B. Open Data Beer https://opendatabeer.ch) und Diskussionen.
Wissenswertes für Nutzende
- Nutzen Sie die Daten, indem Sie sie weiterverarbeiten, analysieren, visualisieren oder gar eine Applikation erstellen.
- Melden Sie uns noch nicht erschlossene Datenquellen. Wir werden eine mögliche Integration prüfen.
- Senden Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge zur
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Fach- und Koordinationsstelle OGD
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 31
ogd@bl.ch
OGD-Portal: data.bl.ch
Webseite: ogd.bl.ch / opendata.bl.ch
Bluesky: @ogd-bl.bsky.social