- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Gleichstellung BL
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
- Sexuelle Belästigung & Gewalt
- Sexuelle Belästigung in der Ausbildung
Sexuelle Belästigung in der Ausbildung
Broschüre für Jugendliche

Zunächst mag es lustig sein. Wenn es dann doch lästig wird: Stopp! Sexuelle Belästigung hat auch im Schulkontext keinen Platz. Eine Auswahl an Materialien.
Wann überschreiten Schülerinnen, Schüler oder Lehrpersonen persönliche Grenzen? Respekt, persönliche Integrität und Nulltoleranz für sexuelle Belästigung: Diese Themen im Schulunterricht schaffen Orientierung für alle Beteiligten. Folgende Merkblätter und Unterlagen erleichtern Lernenden, Lehrpersonen und Schulleitungen die Auseinandersetzung mit dem Thema:
- «Persönliche Grenzen respektieren – Module rund um das Thema sexuelle Belästigung für die Lernbereiche Gesellschaft, Sprache und Kommunikation», hep-Verlag 2008 (nur noch verfügbar als PDF-Dossier: Informationen, Unterlagen für Lehrpersonen, Kopiervorlagen für Lernende).
- LCH-Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» für Lehrerinnen und Lehrer.
- «lustig – lästig – stopp!»: Die Broschüre für Jugendliche ab 7. Schuljahr kann kostenlos bestellt werden.
- Filmszenen samt Begleitmaterial: «be yourself!» richtet sich an Jugendliche ab 12 bzw. ab 14 Jahren. Zu bestellen bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich.
- Basellandschaftliche Schulnachrichten: «Persönliche Grenzen respektieren: Sexuelle Belästigung – ein Thema an Schulen».
Weitere Instrumente und Materialien:
- Führungsinstrumente für Schulleitungen
- Auszug aus den Führungsinstrumenten: Musterkodex für Schulen
- Empfehlungen zur Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen
- Ansprech- und Beratungsstellen in der Region Basel (zusätzlich Kantonale Fachstellen für sexuelle Gesundheit, Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen)
- Web-Portal bei Belästigung in der Lehre
Einzelne Berufsfachschulen haben weitere Materialien erarbeitet, so z. B. das Berufsbildungszentrum Baselland:
- Schulkodex und Handlungsempfehlungen (s. S. 20ff)