- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Gleichstellung BL
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
- Sprache & Kultur
Sprache & Kultur
Sprachleitfaden «Sprache für alle»

Wie kann ein Text alle gleichermassen ansprechen? Der Sprachleitfaden von Gleichstellung BL enthält viele Beispiele und hilft bei der privaten Korrespondenz sowie bei der Kommunikation in Verwaltung, Unternehmen und Medien.
Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sind stark in unserer Kultur verankert. Sie werden – etwa durch die Medien – täglich reproduziert.
Studien zeigen: Beim Begriff «die Verkäufer» stellen sich die meisten Menschen nur männliche Verkäufer vor. Wer in geschriebenen oder gesprochenen Texten nicht vorkommt, wird auch in der Realität oft übergangen. Eine geschlechtergerechte Sprache trägt zur tatsächlichen Gleichstellung bei. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite «Geschlechtergerechte Sprache». Ein Merkblatt von Gleichstellung BL erklärt, wie Geschlechter-Stereotype wirken und was dagegen hilft.
Weibliche Tradition und Geschichte der Gleichstellung sichtbar machen
Die im europäischen Vergleich sehr späte Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz zeigt die Beständigkeit, aber auch die Veränderbarkeit von Geschlechterverhältnissen. Die Dokumentation «Frauen Macht Geschichte» der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen beleuchtet die jüngere Geschichte der Schweizerinnen und der Frauenbewegung. Die Geschichte der Gleichstellungsrechte im regionalen Kontext ist in der Fachstellenpublikation «Zweierlei?» dargestellt.
Gleichstellung im Basellandschaftlichen Kulturbetrieb
Das Kulturleitbild fördert Gleichstellung in den verschiedenen Kunst-Sparten und verspricht Frauen und Männern gleichen Zugang zu Fördermassnahmen.