- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Personalamt
- Arbeitskultur
- Führungsgrundsätze
Führungsgrundsätze
Die kantonale Verwaltung befindet sich in einem stetigen Wandel und damit wandelt sich auch die Führungsarbeit. Es entstehen neue Ansprüche an die Arbeits- und Organisationsformen sowie an die Führungsrolle.
Eine gemeinsame Haltung und der regelmässige Austausch zum Führungsverständnis im Kanton Basel-Landschaft schaffen Orientierung, um eine zukunftsorientierte Führungsarbeit zu gestalten.
Die Führungsgrundsätze BL wurden in einem partizipativen Prozess mit Führungskräften unterschiedlicher Führungsstufen erarbeitet und 2024 vom Regierungsrat verabschiedet.

Gemeinsam zu grossen Zielen
Wir nehmen uns bewusst Zeit und sind Vorbilder.
Zu den fünf Führungsschwerpunkten sind Verhaltensmerkmale in dieser Broschüre beschrieben: Führungsgrundsätze
Wir leben unsere Führungsgrundsätze
Bereits bei der Gewinnung von neuen Führungskräften wird auf den sog. Cultural Fit geachtet. Um dann den Start beim Kanton BL zu erleichtern und eine gemeinsame Führungssprache zu entwickeln, profitieren alle neuen Führungskräfte des Kantons ab 2025 von einem verwaltungsspezifischen Führungsonboarding. Dieses wird durch weitere Angebote für die Führungsentwicklung (Seminarangebote) sowie Möglichkeiten zum direktionsübergreifenden Dialog ergänzt. Austausch und regelmässiges Feedback gehören zu unserer Arbeitskultur. Darum haben Mitarbeitende im Mitarbeitendengespräch die Möglichkeit, ihrer vorgesetzten Person eine persönliche Rückmeldung zu deren Führungsarbeit zu geben.

Fördern und Fordern
Von uns wird heute viel Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Entwicklungen verlangt. Unsere Arbeitsinhalte und die Art der Zusammenarbeit werden sich weiter verändern. Wir müssen deshalb heute zunehmend als Coaches und Gestalter/innen lernförderlicher Rahmenbedingungen agieren, unsere Mitarbeitenden fordern und sie in ihrer persönlichen sowie fachlichen Entwicklung unterstützen.
Patrick Im Obersteg, Leiter Personalentwicklung

Auf Augenhöhe
Vertrauen und ein gutes Klima sind der unsichtbare Kitt, der ein Team zusammenschweisst und die Potenziale jeder und jedes Einzelnen optimal zusammenspielen lässt. Eine offene Kommunikation über alle Stufen hinweg schafft Motivation und Orientierung. Damit können wir Veränderungen und Herausforderungen auch in schwierigen Zeiten meistern.
Dr. Jeannette Rauschert, Staatsarchivarin

Orientierung geben
Indem wir Werte, Ziele und Erwartungen transparent und verständlich kommunizieren, geben wir unseren Mitarbeitenden eine klare Orientierung. Dies schafft Vertrauen und fördert das Engagement und die Zusammenarbeit im Team.
Nicole Ammann, Stv. Leiterin Amt für Daten und Statistik

Fachbereich gestalten
Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Eckpfeiler zur Erreichung unserer Ziele. Daher ist es wichtig, diese bei der Entwicklung einer Strategie mit einzubeziehen und strategische Entscheidungen auch als Team zu fällen. Dies ermöglicht allen, aktiv mitzugestalten, wie diese Ziele erreicht werden sollen und wirkt sich positiv auf die Identifikation mit der Aufgabe aus.
Karsten Deininger, Stv. Leiter Amt für Geoinformation und Co-Leiter GIS-Fachstelle

Mut zur Veränderung
Die digitale Transformation wird sowohl unsere fachliche Arbeitsweise als auch die Teamarbeit verändern und prägen. Mittels gezielter Information sowie Aus- und Weiterbildung bereiten wir unsere Mitarbeitenden schon heute darauf vor und unterstützen sie dabei, das Positive darin zu sehen.
Jacqueline Bannwarth, Erste Staatsanwältin