«Ich finde die Lehre beim Kanton sehr abwechslungsreich, weil ich verschiedene Abteilungen kennenlerne. Die Aufgaben als Kauffrau EBA sind vielseitig. Ich werde gut unterstützt und schätze den Zusammenhalt unter den Lernenden.» Ersa
Für Jugendliche, die mehr wollen
Bei der kantonalen Verwaltung lernst du ein breites Spektrum an Aufgaben kennen. Als engagierte Kauffrau EBA, als engagierter Kaufmann EBA gibst du Auskunft am Schalter, informierst und berätst unsere Kundinnen und Kunden telefonisch, per E-Mail oder sonstigem Schriftverkehr. Diese schätzen dein freundliches Auftreten und deine korrekte, zuverlässige Arbeitsweise. Alle Informationen findest du im Flyer.
Voraussetzungen
Wichtig für eine gute Büroassistentin oder einen guten Büroassistenten in der kantonalen Verwaltung sind:
Interesse an Aufgaben für die Bevölkerung
konzentrierte und genaue Arbeitsweise
Interesse an der Arbeit am PC
freundliche und offene Sichtweise für Kundinnen und Kunden
abgeschlossene Sekundarschule Niveau A oder Schule für Brückenangebote
Freude und guter Notenschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Für leistungsstarke Lernende besteht die Möglichkeit, im Anschluss die verkürzte Lehre alsKaufmann/frau EFZim B-Profil zu absolvieren.
Praktische Ausbildung
In der praxisnahen Ausbildung stehst du in vielen Verwaltungsstellen in regem Kontakt zur Bevölkerung. Büroassistenten erfüllen Aufgaben, wie Dokumente erstellen und bearbeiten, erledigen der Postabläufe, verfassen von Briefen, Mitarbeit in der Buchhaltung, Arbeiten nach Checklisten usw. Sie werden in verschiedenen Abteilungen oder Dienststellen eingesetzt, wie zum Beispiel im Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, im Pass- und Patentbüro, Amt für Migration und weiteren.
Wenn du eine verkürzte 2-jährige Anschlusslehre alsKaufmann/frau EFZim B-Profil planst, wirst du im 2. Lehrjahr zusätzlich die Vertiefungsfächer besuchen. Die Belegung des Freifachs Englisch ab 1. Lehrjahr ist eine weitere Voraussetzung für die verkürzte Lehre.