- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Polizei Basel-Landschaft
- Über uns
- Kriminalpolizei
- Cybercrime
- Vorfall, was nun?
- Unterstützung für Private
Unterstützung für Private
Wo kann ich verdächtige E-Mails, Webseiten etc. melden?
Haben Sie eine verdächtige Mitteilung per E-Mail, SMS, Social Media etc. erhalten? Sind Sie auf eine verdächtige Webseite gestossen? Haben Sie ein verdächtiges Onlineinserat festgestellt? Haben Sie das Gefühl, Ihr Computer sei infiziert worden?
Mit einem Report an das Nationale Zentrum für Cybersicherheit erhalten Sie konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit der Situation und neue Phänomene können rasch erkannt und so weitere Schäden verhindert werden:
Wollen Sie einfach unkompliziert Hinweise zu einem neuen Cyberphänomen oder einer neuen Masche (Modus Operandi) melden? Dafür stellt die Kantonspolizei Zürich für die ganze Schweiz die cybercrimepolice Plattform zur Verfügung.
Ich wurde Opfer eines Cyberdelikts. Wie muss ich nun vorgehen?
Auch wenn es bei Internetdelikten oft nicht möglich ist, an die Täterschaft zu gelangen, da meist aus der Anonymität agiert wird, sollten diese Internetdelikte gemeldet werden. Nur so erhält die Polizei Informationen zum Ausmass des Deliktsfeldes, kann Zusammenhänge herstellen und allenfalls Ermittlungsansätze finden. Ausserdem kann die Polizei feststellen, mit welchen Vorgehensweisen Opfer betrogen werden. Mit diesem Wissen kann gezielt Prävention betrieben und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen vor diesen kriminellen Phänomenen gewarnt werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Cyberdelikt der Polizei melden sollen, können Sie einen Report an das Nationale Zentrum für Cybersicherheit erfassen. So erhalten Sie konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit der Situation.
Wollen Sie eine Anzeige erstatten? Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anzeigeerstattung: Was muss ich tun?