- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Geoportal
- Geodaten
- Höhenmodelle
Höhenmodelle
Digitales Oberflächen-Modell (DOM)
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Stand 2024, 2021, 2018:
Maschenweite von 0.25 und 0.5 Metern. Aus den Klassen Boden, Vegetation, Gebäude, Fassaden und Brücken der klassierten LiDAR-Punktwolke interpoliertes Rastergittermodell (Grid).
Stand 2012:
Maschenweite von 0.5 Metern. Aus der Klasse «Nicht-Bodenpunkte» der klassierten LiDAR-Punktwolke interpoliertes Rastergittermodell (Grid).
Datenmodell:
-
Dateiformat:
ESRI ASCII GRID
Gebietsauswahl:
Box
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten 2024
Vollständige Metadaten 2021
Vollständige Metadaten 2018
Vollständige Metadaten 2012
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im
Datenbegleitdokument 2024
Datenbegleitdokument 2021
Datenbegleitdokument 2018
Datenbegleitdokument 2012
Daten bestellen:
Stand 2024:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 20 km2
Stand 2021, 2018, 2012:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
Digitales Terrain-Modell (DTM)
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Stand 2024, 2021, 2018:
Maschenweite von 0.25 und 0.5 Metern. Aus der Klasse «Boden» der klassierten LiDAR-Punktwolke interpoliertes Rastergittermodell (Grid).
Stand 2012:
Maschenweite von 0.5 Metern. Aus der Klasse «Boden» der klassierten LiDAR-Punktwolke interpoliertes Rastergittermodell (Grid).
Datenmodell:
-
Dateiformat:
ESRI ASCII GRID
Gebietsauswahl:
Box
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten 2024
Vollständige Metadaten 2021
Vollständige Metadaten 2018
Vollständige Metadaten 2012
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im
Datenbegleitdokument 2024
Datenbegleitdokument 2021
Datenbegleitdokument 2018
Datenbegleitdokument 2012
Daten bestellen:
Stand 2024:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 20 km2
Stand 2021, 2018, 2012:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
Digitales Terrain-Modell als TIN
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Das Terrainmodell «TIN» basiert auf den 2 m-Grid-DTM Daten 2024, generiert aus dem DTM 2024 (Auflösung 50 cm). Die Berechnung des unregelmässigen Dreiecksnetzes (Triangulated Irregular Network, TIN) basiert auf einer Delaunay Triangulierung mit einem möglichst geringen Punktverlust (Toleranz 0.1 Meter).
Datenmodell:
-
Dateiformat:
DWG
Gebietsauswahl:
Box
Daten bestellen:
Stand 2024:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 1 km2
Stand 2021, 2018:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
LiDAR Laserscanning (Punktwolke)
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Stand 2024:
Die Punktwolke weist eine Punktdichte von mind. 16 Pkt/m2 auf. Die Punkte sind in 11 Klassen unterteilt: Boden, Vegetation (mittel, hoch), Dächer, Wasseroberflächen, Hochspannungsleitungen, Fassaden, Undefiniert und Ausreisser/noise. Die Flüge fanden im Februar/April 2021 statt.
Stand 2021, 2018:
Die Punktwolke weist eine Punktdichte von mind. 16 Pkt/m2 auf. Die Punkte sind in 6 Klassen unterteilt: Boden, Vegetation, Dächer, Fassaden, Undefiniert und Ausreisser/noise. Die Flüge fanden im Februar/April 2021 respektive im April/Mai 2018 statt.
Stand 2012:
Die Punktwolke weist eine Punktdichte von 6 Pkt/m2 auf. Die Punkte sind in 2 Klassen unterteilt: Boden und Nicht-Boden. Die Flüge fanden im März 2012 statt.
Datenmodell:
-
Dateiformat:
Stand 2024:
LAS V1.4 / LAZ V1.4
Stand 2021:
LAS V1.4 / LAZ V1.4
Stand 2018:
LAS V1.4 / LAZ V1.2
Stand 2012:
LAS V1.2
Gebietsauswahl:
Kacheln (500 x 500 Meter), Ausschnitt oder ganzer Kanton
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten 2024
Vollständige Metadaten 2021
Vollständige Metadaten 2018
Vollständige Metadaten 2012
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im
Datenbegleitdokument 2024
Datenbegleitdokument 2021
Datenbegleitdokument 2018
Datenbegleitdokument 2012
Daten bestellen:
Stand 2024:
alle Gemeinden: GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Ausschnitt: GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Stand 2021, 2018, 2012:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
LiDAR Bodenpunkte roh
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Stand 2024:
Die Bodenpunkte roh weisen eine Punktdichte von mindestens 16 Pkt/m2 auf. Sie bilden die Grundlage für das DTM.
Stand 2021, 2018 und 2012:
Die Bodenpunkte roh weisen eine Punktdichte von mindestens 16 Pkt/m2 für Daten aus den Jahren 2021 und 2018 sowie 6 Pkt/m2 für Daten aus dem Jahr 2012 auf. Sie bilden die Grundlage für das DTM.
Datenmodell:
-
Dateiformat:
ASCII X, Y, Z
Gebietsauswahl:
Kacheln
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten 2024
Vollständige Metadaten 2021
Vollständige Metadaten 2018
Vollständige Metadaten 2012
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im
Datenbegleitdokument 2024
Datenbegleitdokument 2021
Datenbegleitdokument 2018
Datenbegleitdokument 2012
Daten bestellen:
Stand 2024:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 20 km2
Stand 2021, 2018 und 2012:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
LiDAR Nicht-Bodenpunkte roh
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
2012:
Die Nicht-Bodenpunkte weisen eine Punktdichte von 6 Pkt/m2 auf. Sie bilden die Grundlage für das DOM.
Datenmodell:
ASCII Y, X, Z
Dateiformat:
ASCII Y, X, Z
Gebietsauswahl:
Kacheln
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten bestellen:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
Höhenkurven 1 Meter 1962-1967
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
1m-Höhenkurven aus fotogrammetrischer Auswertung im Massstab 1:1'000. Eingescannt und aufbereitet als Rasterplan.
Datenmodell:
Rasterdaten, kein eigentliches Datenmodell vorhanden.
Dateiformat:
Georeferenziertes Tiff-File
Gebietsauswahl:
Box
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 50 km2
Höhenkurven 1 Meter 2003 -2007
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Aus dem DTM-AV 2m Grid der swisstopo abgeleitete Höhenkurven mit 1m Äquidistanz (Stand der Kacheln: 39x2003, 2x2006, 34x2007). Die berechneten Höhenkurven wurden nachträglich nicht vereinfacht. Die Höhengenauigkeit eines Punktes auf dem Höhenkurvenplan wird für das ganze Modell kleiner als +/- 1m (einfache Standardabweichung) geschätzt. In der Nähe von Bruchkanten, in dicht bebauten Gebieten, bei Brücken und Kunstbauten sowie in gewissen Laubwaldgebieten kann diese Genauigkeit aber kaum erreicht werden.
Datenmodell:
Geometrie mit Z-Werten
Dateiformat:
ESRI Shapefile und DWG
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon. Achtung: Die Datenmengen sind beträchtlich!
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 50 km2
Höhenkurven
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Aus dem LiDAR DTM 0.5 m Grid abgeleitete Höhenkurven, erhältlich in verschiedenen Äquidistanzen.
Die berechneten Höhenkurven wurden nachträglich geglättet.
Die Höhengenauigkeit eines Punktes auf dem Höhenkurvenplan wird für das ganze Modell kleiner als +/- 1m (einfache Standardabweichung) geschätzt. In der Nähe von Bruchkanten, in dicht bebauten Gebieten, bei Brücken und Kunstbauten sowie in gewissen Laubwaldgebieten kann diese Genauigkeit aber kaum erreicht werden.
Datenmodell:
Geometrie mit z-Werten
Dateiformat:
ESRI Shapefile und DXF
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon. Achtung: Die Datenmengen sind beträchtlich!
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten 2024
Vollständige Metadaten 2021
Vollständige Metadaten 2018
Vollständige Metadaten 2012
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im
Datenbegleitdokument 2024
Datenbegleitdokument 2021
Datenbegleitdokument 2018
Datenbegleitdokument 2012
Daten bestellen:
Stand 2024:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 50 km2
Stand 2021, 2018 und 2012:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)
Relief
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Relief des Kantons Basel-Landschaft
Datenmodell:
Rasterdaten, kein eigentliches Datenmodell vorhanden
Dateiformat:
Georeferenziertes Tiff-File
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument (PDF).
Daten anschauen:
Daten bestellen:
Per E-Mail an: support.gis@bl.ch (Datenbezug gebührenpflichtig)