- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Geoportal
- Geodaten
- Lärm
Lärm
Lärmempfindlichkeitsstufenplan INTERLIS 2.3
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Die Lärm-Empfindlichkeitsstufenpläne (LES-Pläne) ordnen gemäss Lärmschutz-Verordnung (LSV, 814.41) den unterschiedlichen Nutzungszonen nach Art. 14ff des Raumplanungsgesetzes (RPG) die Empfindlichkeitsstufe (ES) zu (vgl. Art. 43 LSV). Den Nutzungszonen werden die ES I bis IV abhängig vom Störgrad von zugelassenen Betrieben resp. dem Lärmschutzbedürfnis der Zone zugeordnet. Die ES definiert, welche Lärmgrenzwerte in den Nutzungszonen gelten. Die Lärmgrenzwerte (Planungswert, Immissionsgrenzwert und Alarmwert) sind in den Anhängen 3ff der LSV festgelegt und werden in dB(A) angegeben. Stand der Daten: Die publizierten Daten entsprechen den aktuell von der Gemeinde beschlossenen und vom Regierungsrat genehmigten Lärmempfindlichkeitsstufen.
Datenmodell:
Dateiformat:
INTERLIS 2.3
Als Dateinamezusatz von INTERLIS-Schemata wird vorzugsweise ili verwendet. Für Dateien mit den Daten wird xtf verwendet:
INTERLIS-Datenbeschreibungsdatei: <Dateiname>.ili
INTERLIS-Transferdatei: <Dateiname>.xtf
Genaue Informationen zum INTERLIS-Format finden Sie auf der INTERLIS-Webseite.
Gebietsauswahl:
Perimeter einer Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft oder ganzer Kanton
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt, wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Lärmempfindlichkeitsstufenplan ESRI Shapefile
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Die Lärm-Empfindlichkeitsstufenpläne (LES-Pläne) ordnen gemäss Lärmschutz-Verordnung (LSV, 814.41) den unterschiedlichen Nutzungszonen nach Art. 14ff des Raumplanungsgesetzes (RPG) die Empfindlichkeitsstufe (ES) zu (vgl. Art. 43 LSV). Den Nutzungszonen werden die ES I bis IV abhängig vom Störgrad von zugelassenen Betrieben resp. dem Lärmschutzbedürfnis der Zone zugeordnet. Die ES definiert, welche Lärmgrenzwerte in den Nutzungszonen gelten. Die Lärmgrenzwerte (Planungswert, Immissionsgrenzwert und Alarmwert) sind in den Anhängen 3ff der LSV festgelegt und werden in dB(A) angegeben. Stand der Daten: Die publizierten Daten entsprechen den aktuell von der Gemeinde beschlossenen und vom Regierungsrat genehmigten Lärmempfindlichkeitsstufen.
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokument unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt, wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Strassenlärmkataster ESRI Shapefile
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Der Strassenlärmkataster ist Teil des Lärmemissionskatasters. Beim Strassenlärm sind dazu primär die Verkehrsmengen des jeweiligen Strassenabschnitts zu berücksichtigen. Periodisch oder permanent durchgeführte Verkehrszählungen liefern die notwendigen Daten. Mit der Umrechnung auf den Tag- respektive den Nachtverkehr im Jahresmittel wird den unterschiedlichen Grenzwerten der Lärmschutz-Verordnung Rechnung getragen. Relevant sind weiter der Anteil des Schwerverkehrs, die gefahrene Geschwindigkeit sowieSteigung und Belag der Strasse. Der ärmemissionswert ist als Schallpegel in einem Meter Abstand von der Strassenachse definiert.
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokument unter «Datenmodell/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt, wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)